The last hard drive, drive eight of eight, has landed for the public information / antifa torrent server. 112TB of data will be preserved, and torrented around the world thanks to many generous donations.
The last hard drive, drive eight of eight, has landed for the public information / antifa torrent server. 112TB of data will be preserved, and torrented around the world thanks to many generous donations.
The public data torrent server is currently offline as one of the remaining 6TB HDDs is removed and the new 14TB drive is in and file duplication is taking place.
The last 14TB drive will land today, get scanned, and then swapped into bay 8, and then duplication will recur.
After that the server will be back online and seeding.
[Archive — 2014] Superflu, Ép 24 — Suspect n°1
L'épisode où on ressort des blagues de l'Almanach Vermot…
Lire cette BD : https://grisebouille.net/s01e24/
Le livre « Les aventures de Superflu » : https://editions.ptilouk.net/superflu
Soutien : https://ptilouk.net/#soutien
Doing some house keeping today, and moving my mail service again... this time however I am taking the time to move my archives offline. This way moving mail providers will not have to be as hard in the future. Major call out to @thunderbird for making this so easy
This archive check tool is providing information about if a given URL was ever cached by Google, Bing, WayBackMachine(Archive.org), Webcitation, Archive.is and Gigablast
Paul McCartney’s Photos Show Beatlemania From the Inside https://petapixel.com/2025/08/14/paul-mccartneys-photos-show-beatlemania-from-the-inside/ #behindthescenes #eyesofthestorm #fristartmuseum #paulmccartney #exhibition #Spotlight #Culture #archive #history #music #News
Does anyone know of a web archive site like archive.ph or archive.org where it pulls and stores mobile-friendly versions of archived URLs?
I often add archive.ph/ to the front of shared news article URLs when they are paywalled and, while I can read the article, it's often painful on mobile since it's desktop version.
Or am I missing some feature?
Heute führt uns der Weg auf den Spuren des württembergischen Offiziers Christian von Martens nach #Frankreich.
Natürlich besichtigen wir die französische Hauptstadt und europäische Kulturmetropole #Paris – das in den Aquarellen und Zeichnungen von Martens tatsächlich nur mit einem einzigen Bild vertreten ist, nämlicher einer Ansicht auf die Seine mit dem #Louvre –, passieren die kleine, mit ihrer zugewachsenen alten Brücke recht idyllische Gemeinde Mantes und weitere französische Dörfer, besichtigen Rouen und genießen schließlich einen Panoramablick auf die Stadt #Bordeaux mit ihren gotischen Kirchen. Zuletzt erreichen wir den südfranzösischen Hafen #Toulon am #Mittelmeer, wo mächtige Kriegsschiffe auf ihren Einsatz warten. Die Aquarelle bzw. aquarellierte Lithografien sind überwiegend um 1850 entstanden, möglicherweise nach Vorlagen.
Bild 1: „Paris - Chapuy del(ineavit)”, aquarellierte Aquatintaradierung zwischen 1810 und 1854. Signatur: LABW, HStAS J 56 Bü 13.
Bild 2: „Panorama de Bordeaux“, Lithografie, 1834. Signatur: LABW, HStAS J 56 Bü 67.
Bild 3: „Vue d'une partie de l'Arsenal de Toulon“, aquarellierte Radierung zwischen 1810 und 1854. Signatur: LABW, HStAS J 56 Bü 13
Zum Bestand: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=5528
About a month to go to apply for this:
Our library has a fellowship scheme where we’ll pay up to £5k to support a researcher to come work on a project using our archives (on site, London, UK).
All info including eligibility criteria and application details here: https://www.lse.ac.uk/library/whats-on/lse-library-fellowships
#archives #archive #glamm #galleries #museums #history #histodons #library #libraries #research #funding #universities #politics #peace #women #environment @academicchatter @archivistodon @histodon @histodons
In unserer Abteilung Hauptstaatsarchiv #Stuttgart im Referat Staatliches Archivgut ab 1806, Landtagsarchiv, Nutzung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als
#Referent (w/m/d)
unbefristet, in Vollzeit zu besetzen (A13h / TV-L E 13).
Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.
Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist die Überlieferung des Herzogtums sowie der zentralen Behörden des Königreichs und des Volksstaates Württemberg konzentriert. Hinzu kommen die Bestände einstiger Klöster, Reichsstädte und Herrschaften aus dem südlichen Landesteil. Als Ministerialarchiv ist das Hauptstaatsarchiv heute für das Schriftgut der Landesregierung, der Ministerien und des Landtags von Baden-Württemberg zuständig. Einzigartige Film- und Tondokumente werden im Audiovisuellen Archiv aufbereitet und zugänglich gemacht.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1342820
In unserer Abteilung Hauptstaatsarchiv #Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als
#Archivar für das #Sportarchiv (w/m/d)
unbefristet, in Vollzeit zu besetzen (A11 / TV-L E 11).
Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.
Das Sachgebiet Archiv- und Bibliotheksgut zur Sportgeschichte („Sportarchiv“) im Landesarchiv Baden-Württemberg ist beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Referat Nichtstaatliches Archivgut und #Digitalisierung, angesiedelt und versteht sich als das Gedächtnis des baden-württembergischen Sports. Es arbeitet eng mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. zusammen. Das Sportarchiv erschließt Quellen zur #Sportgeschichte des Landes und unterhält eine Spezialbibliothek mit sporthistorischer Literatur.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1342639
M&S Archive in Woodhouse, England
A trove of history focused on Marks & Spencer, the British department store.#archive #retail #stores #section-Atlas
M&S Archive
Filled it up
Under The Missiles: The Women Racing To Save Ukraine’s Photographic Treasures https://petapixel.com/2025/08/11/under-the-missiles-the-women-racing-to-save-ukraines-photographic-treasures/ #photoarchive #amoschapple #archive #history #ukraine #News
Alternative power with absolutely NO downsides... fhtagn
https://youtu.be/8LssLq4N8vE?si=xrPJhlwQYNv3_ukj
#storytime #video #reads #shortstory #archive
Anyone figured out how to archive WikiHow yet?
While we all wait for the images to build and be tested and while the archive continues to be prepared so work on #forky can start (and #backports for #trixie can be done), how about some statistics?
Not the usual boring stuff like #package #numbers (MANY - 70753 binary packages from 34735 #source packages) or architecture space (lots, multiple hundred gigabytes per architecture), can find that in enough places.
How about this? The main #archive now has 54 suites (stable, testing, stable-backports, unstable but also the NEW queue are all suites). They all have 3 or 4 components (main, contrib, non-free, non-free-firmware) and can contain up to 19 different architectures (#trixie has 9 of them). Those suites are split over 9 archives - the public ones are those you see in the #Debian mirrors as different parts of them, others are purely internal functionality (NEW queue, buildd for example).
Curious for the #security archive? That has 17 suites in 5 archives.
In unserer Abteilung Zentrale Dienste in #Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als
#Referent (w/m/d) Technische Leitung in der Fachstelle #Wiedergutmachung (w/m/d)
unbefristet, in Vollzeit zu besetzen (TV-L E 14).
Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.
Im Rahmen eines Kooperationsvorhabens beteiligt sich das Landesarchiv am Aufbau eines Themenportals zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts innerhalb des Archivportal-D. Gemeinsam mit weiteren Partnern (@bundesarchivd, @fiz_karlsruhe) macht das Landesarchiv die Geschichte der Wiedergutmachung in #Deutschland als wesentlichen Aspekt der deutschen Nachkriegs- und Demokratiegeschichte sichtbar, erforschbar und begreifbar. Gefördert wird dieses langfristige Vorhaben vom Bundesministerium der Finanzen (@bmf).
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1343497