Mobbing im Netz: Studie zeigt rauen Umgangston unter Gamern
Gamer sind jung, einsam und meist männlich, so lautet ein Klischee über Computerspieler. Stimmt das? Teilweise ja, so eine Studie.
Mobbing im Netz: Studie zeigt rauen Umgangston unter Gamern
Gamer sind jung, einsam und meist männlich, so lautet ein Klischee über Computerspieler. Stimmt das? Teilweise ja, so eine Studie.
Social-Media- & Handyverbote: "Sehr viel mehr offene Fragen als Antworten"
Der Bitkom hat Eltern befragt, wie sie die Smartphone- und Social-Media-Nutzung ihrer Kinder einschätzen und regeln. Mit den Kindern wachsen die Freiheiten.
Und zum Abschluss des #followfriday möchte ich noch auf die Projekte meiner Familie und mir hinweisen:
Meine Frau macht mit ihrem @DresdnerForschungswerk@dresden.net #Medienbildung für #Schüler, #Lehrer und #Eltern. Ob #Mediensucht #Tracking #Cybermobbing es gibt so viel zu lernen!
Apropos #Lernen: Die @die_lila_Schulbank versucht regelmäßig Angebote für #Bildung zusammenzutragen. Mal #Veranstaltungen mal #Podcast mal #Workshop mal #Bücher
Womit wir bei unserem @BuchShop_der_Zuversicht ...
Die #Petition
"Verbot von Deepfakes von echten Menschen vom 19.03.2025"
hat bisher 1440 Mitzeichnungen.
Es fehlen noch 28560 Unterschriften bis zum 24.07.2025.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2025/_03/_19/Petition_179446.nc.html
(Automatischer Tröt. Es werden ausgewählte Petitionen beobachtet.)
Die #Petition
"Verbot von Deepfakes von echten Menschen vom 19.03.2025"
hat bisher 1353 Mitzeichnungen.
Es fehlen noch 28647 Unterschriften bis zum 24.07.2025.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2025/_03/_19/Petition_179446.nc.html
(Automatischer Tröt. Es werden ausgewählte Petitionen beobachtet.)
Derzeit wird darüber diskutiert, ob #SozialeMedien nur noch ab 16 Jahren zugänglich sein sollten, um Kinder und Jugendliche vor #Cybermobbing und Gewaltdarstellungen zu schützen.
Laut einer aktuellen Umfrage befürworten 57% der Deutschen ein Mindestalter von 16 Jahren, 16% von 18 Jahren. 15% sind dagegen, 11% enthielten sich. Wie denkst du darüber?
Ein Streitgespräch zur Debatte gibt es unter: https://www.fluter.de/social-media-altersbeschraenkung-streit
Doch es gibt auch Positives zu vermelden: Das deutsche @bsi hat seine Sammlung von Kurzanleitungen für das #Vorbeugen im sicheren digitalen Alltag ergänzt um Checklisten, wenn das Kind doch mal in den Brunnen gefallen ist.
Diese Infoblätter helfen beim Aufräumen nach #Malware, #eBanking-Betrug, #Cybermobbing, #Phishing oder #Sextortion, also der Erpressung mit Nacktbildern.
Danke vielmals für diese wichtige Hilfe in schwierigen Zeiten!
Trotzdem: Vorbeugen ist besser.
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Broschueren/broschueren_node.html
Die #Petition
"Verbot von Deepfakes von echten Menschen vom 19.03.2025"
hat bisher 1155 Mitzeichnungen.
Es fehlen noch 28845 Unterschriften bis zum 24.07.2025.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2025/_03/_19/Petition_179446.nc.html
(Automatischer Tröt. Es werden ausgewählte Petitionen beobachtet.)
Die #Petition
"Verbot von Deepfakes von echten Menschen vom 19.03.2025"
hat bisher 934 Mitzeichnungen.
Es fehlen noch 29066 Unterschriften bis zum 23.07.2025.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2025/_03/_19/Petition_179446.nc.html
(Automatischer Tröt. Es werden ausgewählte Petitionen beobachtet.)
Wow - 100 Follower! Ich freue mich sehr darüber! Zeit, endlich meinen #neuhier Post zu schreiben
Ich bin Anja, habe Kommunikationswissenschaft studiert und an der @tudresden als wiss. Mitarbeiterin gearbeitet. 2017 habe ich das Dresdner Forschungswerk mitgegründet.
Was ich da tue? Ich bin weiter in Forschung und Lehre tätig:
#Forschung: wissenschaftliche #Befragungen (qualitativ & quantitativ) und quantitative Inhaltsanalysen.
In der Lehre bin ich universitär unterwegs, z.B. zu Methoden der empirischen #Sozialforschung oder wissenschaftlichem Arbeiten. Meistens bin ich aber mittlerweile im Bereich #Medienkompetenz und #Medienbildung unterwegs, und gebe an Schulen/Kitas/Horten, in sozialen Einrichtungen oder auf ärztlichen Kongressen Workshops, Elternabende und Fortbildungen rund um Medienthemen, z.B. #Cybermobbing, #HateSpeech, #Desinformation, #Datenschutz im Netz, dem #Fediverse, #Mediensucht, elterliche Medienbildung in der #Familie, und vielem mehr.
Altersgrenze für Social Media: "Weniger Mobbing, mehr Konzentration"
Da Social-Media-Plattformen nicht genug für den Jugendschutz tun, spricht sich auch Bundesjustizministerin Hubig für Altersverifikationen und Altersgrenzen aus.
Sinus-Jugendstudie: Kritisch gegenüber Gesundheitsbeiträgen, wenig Angst vor KI
Jugendliche beurteilen Gesundheitsbeiträge im Netz kritischer als vielleicht vermutet, KI kennen fast alle. Wenige finden sie bisher stark bedrohlich.
"Bits & Böses": Wenn der beste Freund zum digitalen Stalker wird
In der zweiten Folge des heise-Podcasts erzählt eine junge Frau davon, wie aus einer Freundschaft ein Albtraum für sie und ihre Familie wurde.
Kinder erleben digitale Gewalt oft schon sehr früh: Cybergrooming schon ab 6 Jahren, #Cybermobbing ab 11, Sexting & #Hatespeech spätestens ab 15 Jahren. Wissenschaftler*innen der #TUBerlin haben deshalb das kostenlose Bildungsprogramm "FairNetzt" entwickelt. Es stärkt junge Menschen, sich aktiv gegen Online-Gewalt einzusetzen.
https://www.tu.berlin/go1043/n70885/
Neues aus der #Wissenschaft direkt ins Postfach: Der Forschungsnewsletter der #TUBerlin liefert einmal im Monat spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Abonnieren und immer informiert sein https://www.tu.berlin/news/newsletter
In der neusten Ausgabe geht es u.a. um Grüne #Chemie, #Cybermobbing und Lösungen für die Wasserknappheit in #Berlin und #Brandenburg. https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/newsletter/forschung_mai_2025
@ip6li Jain.
Ja, weil #PlatformCapitalism zwangsweise #Enshittification nach sich zieht.
Nein, weil #Dezentralität dieselben #Probleme erzeugt wie das #Fediverse, nur schlimmer weil dann garantiert irgendwelche rechtsextremen Trolle und #Neonazis dann behaupten diese würden "diskriminiert" weil deren blaubraune #Cybermobbing-Instanz rausgefiltert wird.
Wir haben das Problem schon jetzt mit #eMail, wo "#Freemailer" wie #GoogleMail / #GMail, #YahooMail & #Outlook.com / #Hotmail "#TooBigToBlock" sind und daher für > 99,9% aller #Spam-#eMails verantwortlich sind die ich je finden konnte...
In einer idealen Welt würden alle #Firmen bzw. #Arbeitgeber einfach nen Account im #Fediverse haben und unter #FediHire / #FediJobs / #GetFediHired ihre Listings mit den ensprechenden Daten posten, aber leider ist dem nicht so!
OECD: Wohlbefinden von Kindern im digitalen Zeitalter – höchst individuell
Was Kinder online machen oder sehen ist höchst unterschiedlich, es brauche mehr Studien. Klar sei aber: Offline-Benachteiligungen setzen sich online fort.
Aus Gründen möchte ich meinen Talk zum Thema #CyberMobbing #Mobbing von #GPN #GPN21 mal wieder teilen. Ich finde ihn zeitlos und sehr persönlich. :)
I survived Hass und Hetze auf Social Media - gemeinsam gegen Cybermobbing - media.ccc.de
https://media.ccc.de/v/gpn21-13-i-survived-hass-und-hetze-auf-social-media-gemeinsam-gegen-cybermobbing
Sichere Internetnutzung für Kinder – neue Leitlinien im Vereinigten Königreich
Im Vereinigten Königreich müssen Online-Angebote bald neue Regeln für den Schutz von Kindern umsetzen. Finanzielle Strafen oder auch ein Marktausschluss drohen.
Studie: Jeder sechste Jugendliche von Cybermobbing betroffen
Eine gehässige Nachricht, ein peinliches Foto: Cybermobbing kann viele Formen haben. Viele Jugendliche kennen Betroffene oder wurden selbst schon Zielscheibe.