photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
🌈 An inclusive place for your photos, silliness, and convos! 🌈

Administered by:

Server stats:

248
active users

#mariadb

1 post1 participant0 posts today

#PSA on upgrading #FreeBSD 14.3-RELEASE-p1 to 14.3-RELEASE-p2:

I'm not sure if this is #pkgbase specific - I don't have a vanilla installation available right now - but during the upgrade, the permissions on /tmp are changed from the expected 1777 (full permissions with sticky bit) to 755 (read-only for all but root).

I discovered this when #MariaDB refused to start on my #Forgejo server because it couldn't write its temp file.

The workaround is to reset permissions on /tmp to 1777 and restart affected services or reboot the computer.

Server mit PHP5.4 und MySQL5.6 auf dem Raspberry Pi

Ich möchte ich euch eine Lösung Vorstellen die ich mir zusammengestellt habe um auf einem Raspberry Pi einen alten Server mit PHP5.4 und MySQL5.6 (kompatible) Datenbank in Docker zu installieren.

Der Stand dieser beiden Programme ist natürlich komplett veraltet und sollte deshalb mit bedacht eingesetzt werden. Bei mir läuft so ein System im Heimnetzwerk, weil ich eine alte Webanwendung habe die auf aktuellen PHP & MySQL Versionen nicht läuft.

Bei mir liegt alles unter /volume1/docker – als erstes brauchen wir folgende Unterordner:

[…]

#alterWebserver #anleitung #cgiBin #debian #docker #dockerCompose #ftp #howTo #linux #mariadb #mysql #mysql5 #mysql56 #pearl #php #php5 #php54 #seymour #tutorial #webserver

Link: https://mapf.net/fu50 · Homepage: MaPf.net

Has your OS ever refused to install the MariaDB client package or the MySQL client package due to a conflict with the other?

It feels like it should be possible to have both, but unfortunately I have yet to see a solution for this.

For a subset of these cases, all that you want is just to have the client tools such as the mariadb/ mysql CLI and the mariadb-dump/ mysqldump backup programs co-existing on the same OS. (I.e. you don't care about the static/dynamic libmariadbclient/libmysqlclient libs etc).

So, I decided to write up my solutions for this:
dbdemon.com/installing_mariadb

dbdemon · Installing both MariaDB and MySQL clients on the same Unix hostHow to make MySQL's mysql, mysqldump co-exist with MariaDB's mariadb, mariadb-dump in a Unix-like OS
#mariadb#mysql#pkg
Replied in thread

@nabor@troet.cafe @Klimakipppunkt@troet.cafe @CrazyIT@freiburg.social @alexantemachina@mastodon.social

Da ich tatsächlich keine Möglichkeit sehe, HA auf ein vernünftiges Filesystem zu installieren - so ich das sehe, hat man, egal welche Installationsvariante man wählt, immer ein
#vFat #Dateisystem - wird wohl das Auslagern der #Datenbank respektive, eine ganz andere DB anzuflanschen, der einzige Ansatz sein, der Sinn macht, um ein stabiles System zu bekommen, bei dem nicht nach jedem Stromausfall alle Daten weg sind.

Den statischen Teil von /homeassistant kann man ja einmal wegsichern und bei Bedarf zurückspielen.

Die Datenbank muss aber stabil sein, um nicht immer wieder zeitweise Datenverlust zu haben, weil zwischen letzem Backup und Ausfall Zeit vergangen ist.

Am Besten kenne ich mich mit
#mySQL / #MariaDB aus. Da würde ich eine VM in #Proxmox damit machen und dann mit dem ensprechenden #Addon von HA anflanschen.

Eine komplette (Debian o.ä.)-VM für die Datenbank halte ich für übertrieben. Also
#LXC, oder was spricht dagegen (außer, dass ich LXC noch nie genutzt und deshalb damit keine Erfahrung habe)?

Wichtig wäre mir, wenn ich dieSQLite-DB schon in eine echte DB auslagere, dass ich mit
#phpMyAdmin darauf zugreifen kann. phpMyAdmin lief bisher bei mir immer auf demselben Server wie die DB. Ist das bei LXC easy?

Replied in thread

@alexantemachina@mastodon.social

Warum meinst du?
Datenbanken nehmen ja durch eine volle Platte nicht Schaden, im Sinne bereits gespeichertes ist auf einmal weg, sondern, dass neue Daten nicht oder nur korrupt gespeichert werden.

Grundsätzlich verstehe ich auch nicht, warum bei
#HomeAssistant als Standard auf #SQlite gesetzt wird. Egal welches System mit Datenbank ich bisher installiert habe, wurde entweder direkt auf #mySQL, #MariaDB oder #Postgres gesetzt, oder zumindest empfohlen, nicht SQlite zu nehmen.

Continued thread

12 Tage war #FreshRSS krank. Nun läuft es wieder, Gott sei Dank.

✅ #Restore mit #restic
✅ Havarierte InnoDB repariert und Datenbestand gerettet
✅ Containerlandschaft mit #nginx ProxyManager und aktueller #MariaDB via #Podman lokal
✅ Deployment auf 24x7 Server mit #RAID6

Nun fehlt noch das Upgrade von 1.19 auf die aktuelle Release. Habe das lange sträflich schludern lassen, aber in der aktuellen Containerlandschaft ist es auch leichter, alles sauber zu halten.

Jetzt hab' ich einen #RaspberryPi 1 über...

Apparently the 2038 problem was fixed in #MariaDB 2 months ago, and considering the last time I checked up on this there were literally no plans to fix it ever, and some of the projects I've built do have date values beyond 2038 ('lifetime' accounts that expire in 2100 etc 😅), I'm genuinely a bit relieved about this one!

Absolutely no idea what the status of this is in anything other than MariaDB mind. That's going to be a fun year as a #Gentoo #Linux guy isn't it? 👀

Klickste dich ganz unschuldig durch deine Infrastuktur, fällt dir so ein #Percona 5.7 Server auf die Füße...

WTF?!

Wie viele Jahre ist das Ding jetzt unterm Schirm geflogen xD

War war ein Kampf, aber ist jetzt auf #MariaDB 11.4 LTS migriert.
Komisches Charset.

Oookay, ist halt doch wichtig immer mal wieder einfach so zu schauen^^

#Perl DBD::mysql and the corresponding #RHEL package have always been #MariaDB compatible, i.e., you could install MariaDB and DBD::mysql RPMs together.
But the new DBD::mysql package in #CentOS stream can no longer be installed with MariaDB.
I filed a bug (issues.redhat.com/browse/RHEL-) and #RedHat said it's not supposed to work. Except it always has.
What do you think?
(Note if it doesn't work then all Perl scripts on the host that use DBD::mysql must be modified to use DBD::MariaDB instead.)
#mysql

issues.redhat.comLoading...
Continued thread

1) mariadb:10.11

This one was easy, since healthcheck is documented.

Add the following in the [Container] section of the nextcloud-db.container:
...
HealthCmd=healthcheck.sh --connect --innodb_initialized || exit 1
HealthStartPeriod=10s
HealthInterval=10s
HealthTimeout=5s
HealthRetries=3
Notify=healthy
...

#podman #nextcloud #quadlets #healthcheck #mariadb

mariadb.com/kb/en/using-health

MariaDB KnowledgeBaseUsing Healthcheck.shhealthcheck.sh

Ive built a setup for hosting websites which consists of:
* Host running #microos with #podman
* #Treafik and #sshpiper at the edge
* #Nginx, php-fpm, #mariadb + phpmyadmin + nginx or #postgres + dbadmin, openssh for each site

It actually works quite well, openssh keybased access is to transfer files into the containers, traefik does the reverse proxying.

I'm just wondering if its a sustainable and maintainable setup. Sometimes just going with a "standard" solution seems so much easier.