photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

238
active users

#morgenpost

0 posts0 participants0 posts today

Wer ein Stückchen älter ist als ich, der lernte in der Schule noch, dass man S und T niemals trennen dürfe, weil es ihnen weh tat.

Wer gleichzeitig mit mir in der Schule war und Anglizismen in seinen Aufsätzen nutzte, wurde sicherlich ab und zu von den Lehrkräften schief angeschaut.

Aber so ist das nun mal, Sprache reflektiert ihre Gesellschaft und ist darum genau wie sie in stetigem Wandel. Aus Sicht der CDU, die schon immer jeglichen Wandel in der Gesellschaft verteufelte, ist es darum fast schon schlüssig, den Wandel der Sprache verbieten zu wollen.

Wenn es nicht zig andere Prioritäten und Baustellen in unserem Bildungssystem gäbe, wäre ich beinahe amüsiert darüber.

Zum Artikel:
tag24.de/sachsen/gender-sonder

TAG24 NEWS Deutschland GmbH · Gender-Sonderzeichen bleiben in Sachsens Schulen verbotenBy TAG24 NEWS Deutschland GmbH

Dieses Bild bewegte in den letzten Tagen die Social Media Kanäle in #Dresden.

Zu sehen sind v.l.n.r. Jens Genschmar (Stadtrat #FreieWähler), Thomas Ladzinski (Stadtrat und MdB #AfD), Thomas Blümel (Geschäftsführer #TeamZastrow), Peter Krüger (Stadtrat #CDU) und Holger Zastrow (Stadtrat Team Zastrow) - Arm in Arm.

Zurecht kritisieren @stillnotlovin (Stadträtin #Piraten), @kassemtahersaleh (MdB #Grüne) und @clarabuenger (MdB #Linke) dieses offensichtliche Kuscheln von konservativen Politikern mit einem Vertreter der #gesichertrechtsextrem en AfD, nicht nur in Social Media, sondern auch via Pressemitteilung.

Pikant - also neben der in #Sachsen mittlerweile normalen Nähe zu Rechtsextremen - ist, dass 3 der Herren höhere Posten bei #DynamoDresden innehaben.

Nun gibt es 3 Zeitungen in Dresden. Während die #DNN noch recherchiert, haben sich sowohl #Tag24 / #Morgenpost als auch die #SächsischeZeitung dazu entschieden, das Thema nicht zu bearbeiten. (1 / 2)

Sprache ist mächtig. Besonders bei Themen, deren bloßer Inhalt bereits emotionalisiert, ist die Wortwahl besonders wichtig.

Wenn der Beginn eines Artikels nun "Achtung, Autofahrer! Das Rathaus bastelt mal wieder am Verkehrsraum herum" lautet, schafft das sofort ein Bild.

Achtung = Gefahr

Autofahrer = Ihr seid die Opfer

Das Rathaus = Die da oben; sesselpupsende Amtsschimmel

bastelt = ungeschicktes, unüberlegtes, kindisches Handeln

mal wieder = man kommt gar nicht mehr hinterher

Da nützt es leider wenig, wenn der restliche Artikel relativ neutral und die zitierten Stadträte im Verhältnis ausgewogen wiedergegeben werden - die anfängliche Emotion wurde erschaffen, das Kind liegt im Brunnen, das Auto steht gedanklich schon im Stau...

#Dresden #Tag24 #Morgenpost #Marienbrücke #Stadtrat #CDU #Grüne #SPD #TeamZastrow #Wortwahl #ÖPNV #MIV

tag24.de/dresden/lokales/damit

TAG24 NEWS Deutschland GmbH · Dresdner Rathaus will Autospur auf der Marienbrücke streichen, damit Bahnen nicht im Stau stehenBy Hermann Tydecks

In der #Morgenpost ist man semi-begeistert: Erstaunlich kalt: Wegner lässt die Empathie vermissen – Kai Wegner (CDU) hat am Donnerstag eine Regierungserklärung zum Haushalt abgegeben, die dem Ernst der Lage nicht angemessen war. (M+) morgenpost.de/berlin/article40

Berliner Morgenpost · Erstaunlich kalt: Wegner lässt die Empathie vermissenBy Hans Cord Hartmann

Berliner #Morgenpost: NACHTRAGSHAUSHALT 2025

➡️ Koalition nimmt diese Kürzung in der Kultur zurück

➡️ Die Proteste gegen die Einsparungen, so wie hier an der #Volksbühne in Mitte, haben zum Teil gefruchtet: Die Koalition nimmt eine #Kürzung zurück

➡️ #Berlin muss €3Milliarden einsparen. Vor allem im Bereich #Kultur wurde stark gekürzt. War großer #Aufschrei

Einzelheiten: morgenpost.de/berlin/article40

Morgenpost und Sächsische Zeitung titeln "FDP fordert Behelfsbrücke neben der Carolabrücke".

Unter dieser Schlagzeile darf dann Holger Hase klagen, wie schlimm die Situation für die armen Autos in Dresden ist. Der SäZ ist zu entnehmen, dass die FDP gleich noch zwei zusätzliche Brücken fordert, weil brumm brumm.

Journalistisch wäre es geboten gewesen, den Liberalen nicht nur die Publicity zu gönnen, sondern nachzufragen:
- Wo sollen die Brückenköpfe enden?
- Wie genau soll das umgesetzt werden?
- Ist das wirklich schneller?
- Was tun mit der Behelfsbrücke, wenn die neue steht?
- Wo sollen die zwei weiteren geforderten Brücken stehen?
- Gibt es bei der Stadtverwaltung Pläne diesbezüglich?
- Was würde das kosten?

Immerhin, die SäZ hat eine dieser Fragen gestellt:

Falsche Informationen in der #Morgenpost zur #Fahrradstraße #Handjerystraße (morgenpost.de/bezirke/tempelho). Entgegen den dortigen Behauptungen wird die Schulwegsicherheit aus folgenden Gründen zunehmen:
1. Es dürfen zukünftig nur die Autos dort lang fahren, die in dieser Straße ein Ziel haben. Es gibt also weniger Autos.

Berliner Morgenpost · Friedenau: Warum sich eine Schule gegen eine Fahrradstraße wehrtBy Julia Lehmann

#Morgenpost sind wie immer die Besten bei der #Visualisierung

Ist irgendwie noch schlimmer, wenn man sieht, dass in Buch 2/3 dagegen waren. Echt unklar.

Dafür hat mein Wohngebiet andersrum abgestimmt und auch das Quorum geschafft.

interaktiv.morgenpost.de/volks

Berliner MorgenpostVolksentscheid Ergebnis-Karte: „Berlin 2030 klimaneutral“ - So hat Ihr Kiez gestimmtBy Interaktiv-Team

Guten Morgen. 🧘🏻‍♂️🍵🫖
Noch wagt man hier nicht den Blick nach draußen. Womöglich Schnee? Ein wenig recken und strecken und schon gehts in ein gut gefülltes Wochenende mit Arbeit. Muss sein, geht nicht anders. Dafür schöne Arbeit: Workshopvorbereitungen rund um #StefanZweig und seiner #DieWeltVonGestern, drüben in den @Theaterwelten. Immerhin, ich darf dabei viel lesen und vielleicht schaffe ich es auch das Blog zu füttern. Nun denn, auf in kreative Wochenendtage! 
#Morgenpost