photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

244
active users

#oder

0 posts0 participants0 posts today

2022 starben rund die Hälfte aller Fische in der #Oder. Patricia Friedek hat die #Umweltkatastrophe und die politischen Folgen in Polen für RiffReporter verfolgt. Im #Podcast erzählt sie von ihren Recherchen und wie die Regierung weiterhin dem Ökosystem schadet. riffreporter.de/de/umwelt/riff

RiffReporter · RiffReporter Podcast: Nach dem Fischsterben in der Oder - ökologische Sorgen und politischer ZwistBy Karl Urban

Im @riffreporter #Podcast wollte ich von meiner Kollegin mit deutsch-polnischen Wurzeln wissen: Was wurde eigentlich aus dem Fischsterben in der Oder?

riffreporter.de/de/umwelt/riff

Patricia Friedek hat den politischen Fallout im Sommer 2022 analysiert. Und wir lassen uns von einem Biologen erklären, was genau die Fische umbrachte. - Obwohl damals die rechtskonservative PIS regierte, wird unter der neuen Regierung von Donald Tusk die #Oder weiter massiv ausgebaut.

RiffReporter · RiffReporter Podcast: Nach dem Fischsterben in der Oder - ökologische Sorgen und politischer ZwistBy Karl Urban

Die neue Landesregierung in #Brandenburg will beim #Hochwasserschutz sparen. Wie sich das bei vergleichsweise harmlosen Wetterlagen an der #Ostsee auswirken kann, zeigt sich jetzt im #Oderbruch. Da führen die kleinen Läufe und Gräben jetzt Hochwasser, weil die Ostsee wg. der Windrichtung in die Odermündung drückt und die #Oder samt Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße wegen des geringen Gefälles nicht abfließen kann.

Das #Hochwasser der #Oder ist jetzt im Unteren Odertal soweit, dass die Hohensaathen-Friedrichsthaler-Wasserstraße aufgestaut wird. Normalerweise schwankt der Pegel im Kanal zwischen 5,00m und 5,50m. Jetzt sind bald 6m am Pegel Schöpfwerk I erreicht.
Am 6.Januar war in diesem Jahr der bei 6,20m.

Blick auf die gefluteten Polder im Unteren Odertal.

Jetzt stellt Euch das mal im Winter bei Dauerfrost vor. Alles gefroren und mit nur wenig Schnee bedeckt. Strahlender Sonnenschein und ein eisiger Ostwind, der über das Eis fegt.

So kenn ich das von früher.

Fotos vom #Hochwasser der #Oder am Winterdeich vom Nasspolder. Im Winter völlig normal und noch weit voller als heute früh.
Blickpunkt ist hier der Bereich am Schöpfwerk in #Schwedt.

Foto 1 blickt Richtung Polen. Erst vor dem steilen Berghang am Ostufer, das schon Polen ist, ist der Hauptstrom.
Foto 2 zeigt südlich vom Schöpfwerk den Winterdeich mit dem Oder-Neiße-Radweg in Richtung Zützen.

Im Mai steht hier normalerweise kein Wasser außerhalb der alten Nebenarme der Oder. Dann ist es hier echt idyllisch. Die brütenden Vögel machen dann am frühen Morgen nach Sonnenaufgang einen ohrenbetäubenden Krach.

Der untere Zaun steht hier übrigens schon länger gegen die Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest. Bei Hochwasser ersaufen hier die Säugetiere.
Gebracht hat es nichts. In hessischen Ried gab es im Sommer einen Ausbruch dieser Seuche.

9,13m am Pegel Stützkow. Das ist eigentlich Alarmstufe 2. Aber die Polder sind ja noch gar nicht voll.

Anbei übrigens der Blick von den Uckermärkischen Bühnen #Schwedt ins Untere Odertal. Das Wasser ist innerhalb von 2 Tagen an die Winterdeiche herangekommen. Da passt aber noch einiges hinein. Die Oder ist hier bis zu 3km breit.