photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
🌈 An inclusive place for your photos, silliness, and convos! 🌈

Administered by:

Server stats:

253
active users

#template

0 posts0 participants0 posts today

Email sent to Pawshake:

"Please check up on Jess from Pawshake. It seems that she has turned into a paragraph block. This sounds like a difficult condition to live with. I hope your health insurance provides sufficient coverage to aid her.

Wishing her a speedy recovery!"

I found a nice #template for all these Trump pseudo-news and his blackmail bullying blah blah blah (just check the case, multiple choice). Great for #journalists #editors before the deadline!

🔲 The wannabe dictator has posted blahblah.
🔲 He tries to blackmail (insert country).
🔲 He tries to bully (insert person).
🔲 He already said it / already threatened someone else.
🔲 He tries again but nobody believes him.
🔲 He won't get any better.
🔲 Tell people how to resist.

Replied in thread

Gonna send this email to landlord, please copy, adjust and send to yours as well:

Hello,

I am writing to make some ground rules known, to be followed from here on out.

I will not be taking phone or voicecalls, as you have made it clear that I need everything in writing. You have not kept your word in the past. I expect that to change.

I will not be answering the same questions over and over again. If I have gone to the trouble of informing you of issues or even provided pictures and videos, I expect you to refer back to my email or text before asking me to provide the same information again. You can ask for clarifications if needed.

Unless specified otherwise, I give permission for you to share the information I have given you whith the relevant people needed to adress the issue, for example repair people, contractors, plumbers, chimney sweep. In fact you need to let them know what their tasks will be and make sure they come prepared, equipped and with enough human power and time to safely complete the necessary tasks.

I am not your slave driver. If a contractor arrives again unprepared and underequipped for the work at hand, I will not ask them to endanger their health by doing the task anyway.

You need to give me a reasonable amount of time to answer your questions before restating them. If a matter is not urgent, I may take a full work day to respond. If the matter is trivial, I may take two weeks. If I cannot give an answer yet, I will wait until I can actually answer your question (for example: "Was the problem fixed?" can only be answered after the contractor has had time to fix it).

I am willing to keep you up to date on the issues with the property, but you also need to fulfil your duties as owner and landlord. I am not going to go out of my way to do your work for you.

I also need you to give me the relevant information I need in order to fulfill my own duties as tenant. It would have been useful to get the contact information or at least company names of the usual services (trash collection, septic tank emptying, chimney sweep). I did ask about these upon moving in.

- [same name as on lease]

HTML-Dateien mit Go generieren

Go bietet in der Standardlibrary gleich eine Templateengine an. Damit können sowohl beliebige Textdateien, als auch HTML-Dateien per Templates generiert werden. Das ist eine ziemlich coole und hilfreiche Geschichte.

Konkret sprechen wir von den Standard-Libraries html/template und text/template. Für meine Arbeit mit GreatBlogs habe ich html/template verwendet.

Das Templating ist relativ easy. Hier ein Beispiel:

<div class="grid bloggers">    {{ range .Bloggers }}<div class="card" data-category="{{ .Category }}"><a href="{{ .URL }}" class="card-title">{{ .Title}}</a><br/><div class="card-info"><span>{{ translate .Category }}</span></div></div>{{ end }}</div>

Dazu das Datenkonstrukt, das an die Templating-Engine übergeben wird:

var feedData = FeedData{Articles:       articles,Bloggers:       bloggers,BloggersCount:  len(bloggers),WaitingBlogs:   count,GenerationDate: time.Now(),}

Im obigen Beispiel werden articles, bloggers etc. aus einer Datenbank gelesen und damit die Datenstruktur aufgefüllt. Damit das gesamte Templating funktioniert, kann man diesen Code heranziehen:

templateFilename := path.Base("index.tmpl")tmpl, err := template.New(templateFilename).ParseFiles(templateFilename)

Hier ist darauf zu achten, dass sowohl für New, als auch für ParseFiles derselbe Dateiname verwendet wird, da es sonst zu einer Ausnahme kommt.

In weiterer Folge ist dann der Generierungsvorgang anzustarten:

var f *os.Filef, err = os.Create("index.html")checkError(err)err = tmpl.Execute(f, feedData)checkError(err)err = f.Close()checkError(err)

Der Vollständigkeit halber die Funktion checkError:

func checkError(err error) {if err != nil {panic(err)}}

Das war es im Grunde auch schon.

Detailliertere Informationen bzw. zusätzliche Funktionalitäten, sind in der Dokumentation der Standardbibliothek zu finden.

pkg.go.devtemplate package - html/template - Go Packages
Too many open source projects suffer from inadequate documentation, and that hurts their adoption, their communities, and puts more burden on maintainers. Many people who create open source software don’t see see themselves as writers, but today I’m sharing tips for documenting open source projects without it needing to take up a huge amount of time to get something published and ready for (docs) contributions. […]

https://lornajane.net/posts/2025/just-enough-docs

In den etwas über zwei Jahren, seit ich Notion nutze, hat sich das Tool immer nützlicher für mich erwiesen. (Und ja, mir sind alle Argumente dagegen, wichtige Inhalte außerhalb selbst-kontrollierter Server zu lagern völlig bewusst.)

Notion wird oft als Notiztool und Evernote-Ersatz gehandelt. Diese Beschreibung ist, meinem Empfinden nach, falsch.

Notion ist mehr eine Art Content-Management-System mit zusammenklickbaren Datenbankfunktionen, für die man keine technischen Kenntnisse benötigt, um Informationen strukturiert abzulegen und wieder abzurufen.

Ich nutze Notion inzwischen sowohl für meine Alltagsorganisation, als auch für umfangreiche Resourcensammlungen: Gegen Desinformation, für BlueSky, für Mastodon, für die (journalistische) Recherche und OSINT, für Historiker, für Rollenspieler und Autoren.

Notion bietet eine gewisse Einstiegshürde, bis man es verstanden hat, allerdings. Ich hätte Notion vermutlich nicht verstanden, gäbe es nicht viele Nutzer, die freie Templates zur Verfügung stellen — auch wenn sich das Template-Directory inzwischen zunehmend mit kostenpflichtigen Templates füllt.

Eines der Templates war “Janice Studies’ student dashboard“. Durch es habe ich nicht nur viel über die Funktionen und Fähigkeiten Notions gelernt, mit diesem Template habe ich auch die ersten zwei Jahre meines Master-Studiums organisiert.

Allerdings kam ich irgendwann an die Grenze der Fähigkeiten des Templates, bzw. z.B. das Anlegen neuer Seminare und Vorlesungen war einfach einen Tick zu unhandlich.

Daher habe ich in der letzten vorlesungsfreien Zeit, mein eigenes Template, basierend auf dem Original von Janice erstellt. Der Hauptunterschied ist, dass es bei meinem Template nur eine zentrale Datenbank gibt, während Janice’s Template eine eigene Datenbank für jeden Kurs nutzte, dann noch eine separate Datenbank für Aufgaben und Prüfungen.

Das war mir zu verzettelt.

Auch habe ich mein Template um ein Research Journal (oder Lern-Tagebuch) ergänzt, es für die Integration mit Zotero vorbereitet und ihm noch eine Knowledge Base gegönnt, die ich bereits im Template mit einigen hilfreichen Informationen gefüllt habe. Außerdem habe ich es um eine Adressverwaltung erweitert, damit man auch die Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Dozenten und Kommilitonen immer griffbereit hat.

Ihr findet das Template namens “Student Hub — Your Swiss Army Knife for Collegehier im Notion-Template-Directory.

Das Student Hub Dashboard Die Übersicht eines Seminars mit vorangelegten Einträgen für Sitzungsnotizen. Das Research Journal oder Lern-Tagebuch Ein Screenshot der Knowledge Base Ein Screenshot der Semesterübersicht. Ein Screenshot der Zotero-Integration

Um einen Eindruck des Templates in aktiver Nutzung zu gewinnen, ein paar Screenshots meines eigenen Uni-Dashboards.

Meine Uni-Dashboard-Startseite Die Übersicht anstehender Aufgaben. Die Ergebnisübersicht. Noch sind viele Ergebnisse nur in meiner alten Studienverwaltung eingetragen und noch nicht in die Neue übertragen worden. Meine Semesterübersicht. Das Feature “Upcoming Classes” ist noch nicht im Template enthalten. Das Seminar “Geschichtstheorie” als Beispiel der Übersicht über die Sitzungen und Themen.

Wie man mit einigen Klicks ein neues Semester und die dazugehörigen Kurse und Seminare anlegt, zeige ich in einem Video-Walkthrough:

https://www.youtube.com/watch?v=M8V6WCFuQxE

https://mela.de/blog/2024/07/24/student-hub-ein-notion-template-fuer-studenten/

Your political Mastodon post template for the rest of 2024:

14 years of Tory government wrecked... [insert social, political or economic institution or sector as required]

Labour must now act to... [delete as applicable: reduce/enlarge/fund/solve] this [delete as applicable: injustice/problem/crisis].

But the Q. is will [insert Minister responsible] be able to fund this new policy under Rachel Reeves fiscal rules?

[insert case study, graph or NGO report].