photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

250
active users

#fedimeta

2 posts2 participants0 posts today

Lately I’ve noticed a growing number of #News accounts on #Mastodon, and honestly, it feels a bit overwhelming. I don’t use the #Fediverse to get breaking updates, I have other sources for that.

What draws me here are real #People, authentic #Experiences, and thoughtful #Conversations with like-minded individuals.

#Social platforms shouldn’t just mirror traditional #media, they should amplify #humanconnection. Let’s keep the focus on community, not just constant newsfeeds.

Replied in thread
@wauz ワウズ Ist problemlos schon lange auch im Fediverse möglich, nur eben nicht auf Mastodon.

Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben nicht nur Gruppen mit allen Schikanen, sondern auch private Gruppen. Das heißt: Wer nicht in der Gruppe ist, kann die Threads in der Gruppe nicht sehen, kann das Profil der Gruppe nicht sehen, kann nicht sehen, wer alles in der Gruppe ist. Auf Hubzilla kann das sogar jeweils einzeln und unabhängig voneinander geschaltet werden.

Private Gruppen auf Hubzilla, (streams) und Forte unterstützen auch OpenWebAuth Magic Single Sign-On: Wenn du auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte bist, egal, auf welcher Instanz du bist, und du besuchst die Gruppe, wird dein Login automatisch erkannt. Wenn du Gruppenmitglied bist, kannst du das Profil, die Gruppenmitglieder und den Gruppen-Stream mit allen Threads sehen.

Zusätzlich, also unabhängig davon, können solche Gruppen auch wahlweise in Verzeichnissen nicht angezeigt werden, damit sie nicht jeder findet.

Friendica-Gruppen können zusätzliche Moderatoren auf demselben Friendica-Node haben. Hubzilla-Foren, (streams)-Gruppen und Forte-Gruppen können zusätzliche Moderatoren irgendwo auf Hubzilla, (streams) oder Forte haben.

Gleichzeitig kannst du dein Friendica-Konto oder deinen Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Kanal nutzen, um dich damit auch mit dem ganzen Rest des Fediverse zu verbinden, Mastodon, Misskey, Pixelfed, PeerTube, Castopod, Funkwhale, Lemmy, Mbin, PieFed usw. usf.

Aber: Wenn du einer privaten Friendica-Gruppe beitreten willst, brauchst du ein Friendica-Konto oder einen Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Kanal. Wenn du einem privaten Hubzilla-Forum oder einer privaten (streams)- oder Forte-Gruppe beitreten willst brauchst du einen Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Kanal. Mastodon kommt da jeweils nicht rein, weil es kein Konzept von Berechtigungen hat.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Gruppen #FediGruppen #FediverseGruppen
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla

Is there a "firehose" of #fediverse posts? would you just look at all the servers' live feeds? I'm considering attempting to train an algorithm to classify
* personal status (ate a sandwich)
* hashtag participation
* branding and promotion
* conversational
* memetics (cats/rats/moss)
* identity assertion
* etc
This is awkward because I feel a bit embarrassed that I don't already know how to do this.
#fediMeta #askFedi
(btw, would be a final academic project for a machine learning course)

Replied in thread
Schade nur, daß es nicht nur nicht über Friendica hinaus föderiert, sondern Friendica statt dessen an Nicht-Friendica-Server oder zumindest an Hubzilla und dessen Nachfahren den rohen BBcode sendet. Aber das tut es kurioserweise auch bei z. B. [em][/em], [strong][/strong] und den Varianten von [abstract][/abstract].

Vielleicht wird fälschlicherweise davon ausgegangen, daß Hubzilla & Nachf. auch BBcode parsen, der über ActivityPub oder diaspora* reinkommt. Nur rechnen die damit nicht, also tun sie es auch nicht.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #BBcode
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Seitansbraten Meines Erachtens ist es sehr nötig.

Zunächst mal geht es mir darum, Regeln und Standards einzuhalten. Es gibt diese Regeln und Standards ja, und es gibt sie aus gutem Grund. Nur: Bei der Definition dieser Regeln und Standards gingen alle nur von den Arten Bildern aus, die sie kannten.

Solche Bilder poste ich aber nicht. Und die Art von Bildern, die ich poste, werden von den Regeln und Standards nicht abgedeckt. Schon der W3C Alt-Text Decision Tree scheitert an meinen Bildern und an meinen Bilderposts. Den kann ich einfach nicht vernünftig anwenden, weil das, was ich poste, nicht in dieses Raster fällt, von dem die Ersteller nicht mal wissen, daß es ein so starres und eingeschränktes Raster ist.

n Bild, bei dem die meisten Sehenden mehr oder weniger 'vorbei scrollen'

Wenn es nur danach geht, was Mehrheiten wollen und brauchen, dann brauche ich meine Bilder überhaupt nicht zu beschreiben. Die meisten können ja sehen und brauchen keine Beschreibung. Ich kann auch sagen, daß virtuelle 3-D-Welten ein Thema sind, für das Blinde oder Sehbehinderte sich eh nicht interessieren, und daß ich deswegen meine Bilder nicht beschreiben muß.

Dafür würde ich aber zu Recht auf den Deckel kriegen. Die Mastodon-Kultur (die ja auch mir auf Hubzilla aufgezwungen wird, weil ich mit Mastodon verbunden bin) hat sich zum Ziel gesetzt, auch die Bedürfnisse sämtlicher Minderheiten abzudecken.

Ja, die meisten Leute, sehend oder nicht, werden an meinen Posts mit Bildern aus virtuellen Welten vorbeiscrollen. Aber ich kann nicht davon ausgehen, daß das alle tun. Ich muß davon ausgehen, daß irgendjemand möglicherweise an einem meiner Bilderposts hängenbleibt, und sei es in der föderierten Timeline, und ganz aufgeregt ist: "Moment, das ist ein Bild aus einer virtuellen Welt? Aus dem Metaverse? Das heißt, das Metaverse lebt?! Das ist gar nicht tot? Und das sieht sehr viel geiler aus als der Kram, den Zuckerberg gepostet hat?!"

Was glaubst du, was der dann macht? Guckt der sich nur das im Bild an, was im Kontext des Posts relevant ist? Hahaha, nein. Der guckt sich schön auch alle im Kontext eigentlich irrelevanten Details an. Der geht ganz aufgeregt und neugierig auf Entdeckungsreise durch ein Universum, von dem er ein paar Sekunden vorher "wußte", daß es überhaupt nicht existiert. Auch wenn das Bild nur einen verschwindend winzigen Ausschnitt aus diesem Universum zeigt.

Oder kannst du von vornherein kategorisch ausschließen, daß die Chance besteht, daß das jemals passieren wird?

An dieser Stelle kommen wir jetzt zu Barrierefreiheit und Inklusion. Was heißt das denn? Das heißt: Alle Menschen müssen 100% exakt dieselben Chancen und Möglichkeiten haben, dieselben Dinge zu tun und dieselben Dinge zu erleben, egal, ob und wie sie behindert sind oder eben nicht. Ihnen das nicht zu bieten, ist diskriminierend und ableistisch. Ich würde sagen, da sind wir uns einig. Und gerade die Mastodon-Kultur pocht auf volle, uneingeschränkte Barrierefreiheit und Inklusion sämtlicher noch so kleinen Minderheiten.

Jetzt habe ich gerade festgehalten: Es besteht die Chance, daß jemand Sehendes sich meine Bilder aus virtuellen Welten ganz genau ansieht und sich all die kleinen Details anguckt. Die sind möglicherweise eigentlich völlig irrelevant. Aber sie sind eben hochinteressant. Das heißt, häufig gibt's bei meinen Bilderposts eh kein "relevant im Kontext" und "irrelevant im Kontext", weil das ganze Bild an sich, so, wie es da steht, der Kontext ist.

Wenn man jetzt Inklusion ins Spiel bringt, dann heißt das: Wenn Sehende das tun wollen, dann ist davon auszugehen, daß Blinde oder Sehbehinderte das auch tun wollen. Aber sie können das nicht. Nicht ohne meine Hilfe. Ich muß ihnen also dabei helfen. Alles andere wäre ableistisch. Ich denke mal, da sind wir uns auch wieder einig, oder?

Aber diese Hilfe kann nur darin bestehen, daß ich das Bild bis ins kleinste Detail visuell beschreibe. Details, die ich nicht beschreibe, bleiben denen, die das Bild nicht sehen können, verborgen.

Damit gehen jetzt aber die Probleme los.

Erstmal: Schon ohne Erklärungen bin ich bei einigen zigtausend Zeichen rein für die visuelle Beschreibung plus Text-Transkripte. Alleine dafür bräuchte ein Screenreader über eine Stunde. Noch einmal: ohne Erklärungen.

Erklärungen kommen dann auch noch dazu. Ich muß extrem viel erklären und auch Erklärungen erklären, damit jeder die Bilder versteht. Es ist eben ein super-obskures Nischenthema, von dem vielleicht einer von 200.000 Fediverse-Nutzern überhaupt auch nur schon mal was gehört hat, geschweige denn wirklich Ahnung davon hat.

Bei der Art von Bild, wie sich sie poste, gehört es eigentlich dazu, daß ich schreibe, was das für ein Ort ist, der da zu sehen ist, und wo der ist. Aber: Um das für totale Laien verständlich zu machen, und 99,9995% der Fediverse-Nutzer sind totale Laien, brauche ich deutlich über 1000 Zeichen, um mit meinen Erklärungen bis auf den Wissensstand dieser Laien herunterzubrechen, was das für ein Ort ist.

Und nein, das steht nicht in der Wikipedia. Und nein, das kann man auch nicht mal eben in ein paar Sekunden googlen. Häufig braucht es dafür Wissen, das man überhaupt nicht ergooglen kann.

Oder glaubst du, wenn ich schreibe, ein Bild ist entstanden an einem Ort namens Sulfur oder BlackWhite Castle oder UniCampus, daß jeder weiß, was das ist?

Oder wenn ich schreibe, irgendwo in dem Bild steht ein OSW-Beacon, glaubst du, daß a) alle wissen, was das ist, und b) alle Blinden und Sehbehinderten wissen, wie der aussieht? Weißt du das? Ohne Googlen?

Mit den Erklärungen werden die Beschreibungen also noch weiter aufgeblasen.

Solche Textmengen sind nicht barrierefrei und inklusiv. Auch wenn ein Screenreader sie navigieren kann, weil ich sie nicht im Alt-Text parke, sondern im Post selbst. Im Grunde ist es ableistisch, Blinden und Sehbehinderten abzuverlangen, sich durch derartig lange Bildbeschreibungen zu kämpfen.

Aber: Wenn ich die Bilder nur ganz kurz beschreibe, dann ist das auch nicht inklusiv. Dann ist das ableistisch gegenüber denjenigen, die die Bilder in allen Details erleben wollen. Einige Menschen im autistischen Spektrum brauchen auch so detaillierte Beschreibungen und vor allem die Erklärungen darin, um die Bilder zu verstehen. Die saugen diese Informationsmengen, vor denen neurologisch typische Menschen das Handtuch werfen, auf wie ein Schwamm. Kurze Beschreibungen ohne Erklärungen sind also auch diskriminierend und ableistisch ihnen gegenüber.

Im Grunde ist es vollkommen unmöglich, Bilder zu posten, wie ich sie poste, ohne irgendjemanden unter den Bus zu werfen und aktiv zu diskriminieren.

Genau das wird zumindest auf Mastodon aber erwartet: daß auf absolut ausnahmslos jeden vollumfänglich und uneingeschränkt Rücksicht genommen wird. Und zwar egal, ob man selbst auf Mastodon ist oder nicht. Wenn man nach Mastodon postet, hat man sich an die Mastodon-Kultur und die Mastodon-Regeln zu halten. Und gerade chaos.social hat doch sehr strenge Regeln für Inklusion.

(1/3)

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #Barrierefreiheit #Inklusion
chaos.socialSeitansbraten (@Seitansbraten@chaos.social)53.6K Posts, 1.79K Following, 1.67K Followers · Ambivalentes Grenzwesen, #fcknzs #VeganForTheAnimals Feminist against TERF #BLM optimistische Pessimistin #Inklusion streitbar #whovian for life, Cooking is my love language & coping mechanism - angry cripple Read Lyrics from Affirmation by Savage Garden - If you want to make the world a better place, take a look at yourself, and make a change. (Michael Jackson)
Replied in thread
@Casey Sorry, ist wieder extrem viel geworden, aber weniger ging nicht. Es sind zunächst mal 15 Fragen.

Vorab: Ich beschreibe meine eigenen Bilder immer vollständig. Das heißt:
  • im Post selbst eine extrem lange, detaillierte Beschreibung mit Erklärungen und Text-Transkripten
  • im Alt-Text eine gekürzte, aber für Nicht-Fediverse-Verhältnisse immer noch überbordend lange Beschreibung ohne Erklärungen und, je nach Menge, ohne Text-Transkripte + Hinweis auf die lange Beschreibung und wo und wie sie zu finden ist

Der Grund: Ich muß davon ausgehen, daß meine Bilder neugierig machen, und zwar über den Kontext des Post hinaus. Sehende Nutzer werden, wenn sie meine Bilder sehen, möglicherweise nicht nur auf das achten, was im Kontext des Post wichtig ist, sondern sich alle Details des Bildes genauer ansehen. Sehbehinderte oder blinde Nutzer müssen dieselben Möglichkeiten haben wie sehende, alles andere wäre ableistisch. Also muß ich eine Vollbeschreibung abliefern. "Im Kontext relevant" existiert also bei mir nicht, weil der Kontext selbst keine Relevanz hat, wenn die Leute neugierig sind.

Falls du es überlesen hast: Meine eigenen Bilder sind keine Fotos, sondern aus virtuellen 3-D-Welten. Das dürfte die Sachlage ändern.


Erste Frage: Muß ich blinden bzw. sehbehinderten Nutzern tatsächlich die Möglichkeit geben, Bilder auf dieselben Arten und Weisen wahrzunehmen, wie sehende Nutzer es tun? Egal, wie sehende Nutzer meine Bilder wahrnehmen?

Zweite Frage: Wo ist der beste Ort für eine sehr lange Langbeschreibung (über 20.000 bis über 60.000 Zeichen) (zusätzlich zum Alt-Text)?
  • im Post selbst (Zeichenlimit über 24 Millionen) ganz am Ende
    (so verfahre ich aktuell)
  • in einem externen einfachen HTML-Dokument pro Bild, das direkt unter jedem Bild verlinkt ist
    (völlig ungetestet; "unter jedem Bild" wird von Mastodon so nicht übernommen)
  • in einem externen einfachen HTML-Dokument für alle Bilder zusammen, wenn es mehrere Bilder sind
    (auch ungetestet)

Dritte Frage: Soll ich bei der Vollbeschreibung eines Bildes darauf achten, was bei der Auflösung des Bildes erkennbar ist, und nur beschreiben und erklären, was tatsächlich erkennbar ist? (In virtuellen Welten kann ich alles mit fast unendlicher Auflösung sehen.) Kann ich auch beschreiben, was ich sehe, auch wenn es im Bild in der Auflösung, in der es gepostet wird, nicht erkennbar ist? Sollte ich das sogar?

Vierte Frage in diesem Zusammenhang: Haben Menschen, die blind geboren wurden, eine Vorstellung von Bildauflösung, also davon, daß in Bildern nicht alle Details sichtbar sind? Oder empfinden sie es möglicherweise als eine faule, ableistische Ausrede, wenn in einer Bildbeschreibung steht, daß ein Detail nicht erkennbar ist, weil die Bildauflösung es nicht hergibt? (In meinem Fall wäre es eine faule Ausrede, weil ich das Detail höchstwahrscheinlich in-world problemlos erkennen kann.)

Fünfte Frage: Wenn zum Verständnis meines Bildes zusätzliche Informationen nötig sind, weil das Thema so obskur ist, muß ich diese Informationen selbst sofort mit dem Bildpost mitliefern? Vor allem, wenn diese Informationen nicht ergooglebar sind? (Stichwort Barrierefreiheit für Menschen im autistischen Spektrum)

Sechste Frage: Grundsätzlich, wenn ich etwas in meiner Bildbeschreibung erwähne, wo ich davon ausgehen kann, daß Blinde/Sehbehinderte nicht wissen, wie es aussieht (z. B. weil es in der realen Welt nicht existiert), wollen sie dann wissen, wie es aussieht? Erwarten sie dann davon eine visuelle Beschreibung?

Siebte Frage: Wenn ich das Outfit einer Person (wie auch immer sich "Person" definiert) in einem Post beschreibe, in dem es um das Outfit geht, kann ich davon ausgehen, daß Blinde/Sehbehinderte mit z. B. Vichy-Muster, Vichy-Karo, Pepita-Karo, Fischgrät-Muster, Ösenknöpfen oder Fullbrogue-Schuhen immer etwas anfangen können, wenn ich die Namen nenne? Oder mit bestimmten Frisuren, z. B. einem Bob? Kann ich diejenigen ignorieren, die es nicht wissen? Kann ich davon ausgehen, daß solche Details selbst in einer Art Modefoto irrelevant sind? Oder muß ich das jeweils beschreiben oder gar erklären und beschreiben?

Achte Frage in diesem Zusammenhang: Was ist mit Kleidungsstücken, die so möglicherweise oder tatsächlich in der realen Welt nicht existieren, z. B. komplett selbstentworfene Herrenschuhe? Brauchen die eine Detailbeschreibung? Ich meine, da kann ich ja nicht einfach einen Namen nennen und davon ausgehen, daß jeder weiß, was ich meine.

Neunte Frage: Eine Regel besagt, daß alles an Text in einem Bild wortwörtlich transkribiert werden muß. Weiter geht die Regel nicht; es werden keine Sonderfälle genannt. Angenommen, ich habe Textelemente im Bild, die
  • so klein sind, daß sie in der Auflösung des Bildes nicht lesbar sind
  • so klein sind, daß sie in der Auflösung des Bildes nicht als Text erkennbar sind (weniger als ein Pixel hoch)
  • so winzig sind, daß sie in der Auflösung des Bildes mit ihrem Untergrund komplett verschwimmen und praktisch unsichtbar sind
  • teilweise verdeckt sind
Angenommen, ich weiß aber oder kann in Erfahrung bringen, was da genau geschrieben steht, und zwar Zeichen für Zeichen.
  • Muß ich diese Texte transkribieren (wörtliches Befolgen der Regel)?
  • Brauche ich diese Texte nicht zu transkribieren?
  • Darf ich diese Texte nicht transkribieren, weil sie eben nicht lesbar sind?

Zehnte Frage: Wie soll ich beim Transkribieren mit fremdsprachigem Text umgehen?
  • Wortwörtlich transkribieren und dann so nah am Original übersetzen wie möglich?
  • Auf die eigentlich vorgeschriebene wortwörtliche Transkription verzichten und nur so nah am Original übersetzen wie möglich?
Was, wenn z. B. die Bildbeschreibung englisch ist und auf einem Schild sinngemäß derselbe Text auf Englisch, Deutsch und Französisch steht?
  • Dreimal wortwörtlich transkribieren und zweimal davon jeweils so nah am Original übersetzen wie möglich (die Übersetzungen und der englische Text werden nicht identisch sein)?
  • Den deutschen und den französischen Text nicht transkribieren und nur so nah am Original übersetzen wie möglich, den englischen Text wortwörtlich transkribieren?
  • Nur den englischen Text transkribieren und sagen, daß dieselbe Aussage noch einmal auf Deutsch und Französisch vorhanden ist (also zwei Texte weder transkribieren noch übersetzen)?
Wie soll ich ganz speziell verfahren mit lateinischen Texten?

Elfte Frage: Wie soll ich beim Transkribieren umgehen mit Tippfehlern? Wie mit Rechtschreibfehlern? Wie mit sprachlichen Fehlern, wie sie z. B. Fremdsprachler manchmal machen? Korrigiert zu transkribieren, wäre nicht, den Text exakt wie im Original zu transkribieren.

Zwölfte Frage: Wie soll ich bei Detailbeschreibungen mit Schriftarten von Text umgehen?
  • Namen nennen bzw. erwähnen, welcher (bekannten) Schrift eine Schrift im Bild ähnelt?
  • Die Schrift zusätzlich technisch beschreiben, z. B. "geometrisch" oder "serifenlos"?
  • Die Schrift visuell beschreiben?
  • Die Schriftart überhaupt nicht erwähnen? Auch dann nicht, wenn sie auffällig ist?

Dreizehnte Frage: Ich beschreibe Farben inzwischen immer anhand jeweils einer, zwei oder seltener mehrerer Farben plus Helligkeit plus Sättigung, weil ich nicht davon ausgehen kann, daß jeder blinde oder sehbehinderte Nutzer mit Farbnamen etwas anfangen kann. Beispiele: "leicht blasses Mittelblau mit einem minimalen Anflug von Grün", "leicht gelbliches Mittelhell-bis-Mittelbraun", "Olivgrün, ein gedeckter, gelblicher Grünton". Ist das in Ordnung? Ist das die einzig korrekte Vorgehensweise? Oder ist das Overkill?

Vierzehnte Frage: Ich habe mal gelesen, daß taubblinde Menschen an Informationen darüber, wie etwas aussieht, nicht interessiert sind. Sie wollen wissen, wie sich etwas anfühlt, wenn man es anfaßt und berührt. Wie soll ich für sie etwas beschreiben, das rein virtuell existiert, also nicht berührbar ist?
  • so tun, als wäre es berührbar, und es entsprechend beschreiben
  • schreiben, daß es nicht berührbar und taktil erfahrbar ist, weil es nicht materiell ist
  • schreiben, daß es nicht berührbar und taktil erfahrbar ist, weil es nicht materiell ist, aber beschreiben, wie es sich anfühlen würde, wenn es materiell und daher berührbar wäre, sofern ich das weiß
  • keine Extrawürste für Taubblinde
Was, wenn eine Oberfläche in einer virtuellen 3-D-Welt eben kein reales Material emuliert?

Fünfzehnte Frage: Wie soll ich umgehen mit Bildern im Bild?
  • Nur erwähnen? Wollen Blinde bzw. Sehbehinderte nicht wissen, was auf diesen Bildern zu sehen ist?
  • Beschreiben, aber nur insofern, wie sie in-world für mich zu sehen sind?
  • Davon abhängig machen, wie groß das Bild in meinem Bild ist bzw. was davon in meinem Bild erkennbar ist?
  • Wenn das Bild im Bild wiederum einen virtuellen Ort zeigt und ich mich an den Ort begeben kann, Vollbeschreibung des Bildes im Bild, falls das jemanden interessiert?
Falls letzteres, was ist mit Bildern in Bildern im Bild? Wie tief darf bzw. muß ich gehen?

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #AltTextPolizei #Barrierefreiheit #Inklusion
chaos.socialCasey (@kc@chaos.social)3.78K Posts, 545 Following, 1.79K Followers · Software-Mensch, digitale Barrierefreiheit, Aktivistin, Träumerin, blind, neurodivergent, 🏳️‍🌈 Privat: Spezi-Lover, Curry-Connaisseur und Hundegöttin. Headerbild von @voidedmain@craftodon.social 💚
Replied in thread
@Tim Schlotfeldt ⚓?️‍? Ich sehe von dir aktuell drei Kommentare im Thread. Den ersten mit "gekränkter Eitelkeit" sehe ich auf jeden Fall nicht.

Was mir aber auffällt, ist immer diese Zeile:
Mark Nowiasz <buckaroo@hub.netzgemeinde.eu>     comment parent not found

Kann sein, daß da irgendwas zwingend über @Mark Nowiasz laufen soll, aber nicht läuft, weil er aus irgendeinem Grunde Lücken im Thread hat.

#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Tim Schlotfeldt ⚓?️‍? Also, ich sehe bei dir genau einen Kommentar von mir, und das ist der, der ich erwähnt. Das ist der einzige, der laut Report direkt auf deinen Hub gegangen ist. Normal müßte dein Hub ab und an mal auf loma.ml nach neuen Kommentaren gucken, soweit ich weiß. Meine anderen Kommentare sind auch jeweils an die erwähnten Nutzer gegangen.

Zu @Matthias sind sie laut Report auch alle gegangen. Beim ersten, kurzen Kommentar steht aber:
https://loma.ml/receive/users/373ebf56-1963-ed21-196d-912020415557     accepted for delivery

Beim zweiten, langen Kommentar, den du nicht siehst, steht:
https://loma.ml/inbox/feb     accepted for delivery

Der zweite Kommentar in deinem Screenshot ist übrigens bei mir nie angekommen. Kann natürlich sein, daß irgendwann die nächsten Tage mal wieder bei uns allen Kommentare mit mehreren Tagen Verzögerung eintrudeln.

Aber daß einzelne Erwähnungen aus Kommentaren erwähnt werden, das habe ich so auch noch nicht erlebt. Hat mich da irgendjemand in der Signalkette blockiert?

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
Wie gut, daß ich wählerisch darin bin, mit wem ich eine vollständige Verbindung eingehe und wem ich dann auch noch die Berechtigung erteile, mir Posts zu schicken, geschweige denn, bei wem ich Wiederholungen/Reposts/Boosts/... nicht rausfiltere. Die allermeisten Mastodon-Kontaktanfragen lösche ich wieder, und ich habe über die letzten Monate die Zahl meiner vollständigen Verbindungen halbiert. Deswegen ist es hier schön ruhig. Und wie auf jedem guten öffentlichen Hub gibt's auch hier keinen Pubstream, über den man sich aufregen könnte, nicht mal optional.

Wenn Hubzillas Filter besser und flexibler wären, würde ich je nach Kontakt auch noch thematisch whitelisten, aber da wären im Moment die Kollateralschäden zu groß.

Was ich leider nicht riskieren kann, ist, nur vollständigen Verbindungen die Berechtigung zu erteilen, meine Posts zu kommentieren. Mastodon-Nutzer werden das nämlich nicht merken, und da habe ich immer noch den mit Abstand größten Teil meiner angepeilten Zielgruppen. Auch wenn es ein kulturell bedingtes Minenfeld ist, in dem dann auch noch gerne mal versucht wird, Sachen wie Hubzilla, die zu sehr von Mastodon abweichen, zu bekämpfen oder zu unterdrücken.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Justin Derrick The question, however, is: What is "high-quality"? How is it defined?

Would the bot go by the definition valid for commercial/scientific/technological websites and blogs, i.e. ideally no more than 125 characters, and only a short and concise visual description with no further information?

Or would the bot go by Mastodon's culture and Mastodon's standards, i.e. the longer and more detailed, the better, any and all extra information is welcome in alt-text (because it doesn't fit into the toot), and the limit is 1,500 characters?

That is, if it were for me, the bot would go look both for alt-texts and for image descriptions in the post text body and judge both. Because I do both at the same time for my original images. An extremely detailed long image description in the post itself (character limit for post and alt-texts combined here: over 16 million) that also comes with all necessary explanations and transcripts of all text in the image, plus an alt-text that's as detailed as 1,500 characters (minus notification about the long description in the post) allow, but with no explanations, and I usually have to leave out text transcripts as well because they're too many.

You may say the alt-text is superfluous if it's just a much shorter version of the long description. But as long as the Mastodon HOA demands there be an alt-text to every image, no matter what (especially seeing as I always hide my image posts behind summaries/content warnings, so you can't see right of the bat that there's a long image description in the post), I add alt-texts to my original images.

I'm actually curious about how the bot would judge my descriptions. Maybe it'd flag them "inadequate" because it notices that the bits of text in the image are not transcribed in the alt-text. Maybe it'd be irritated because I have headlines in my long image descriptions, because they're so long that they need two levels of headlines. Maybe it'd flag them "inadequate" because it goes strictly by WCAG, and a) the alt-texts exceed 200 characters, b) long image descriptions do not belong into the text body by any known official accessibility standards, and c) neither my alt-texts nor my long descriptions are limited to what's supposed to be important within the context of the post.

Anyway, in the meantime, you can follow the account @Alt Text Hall of Fame and the hashtag #AltTextHallOfFame.

CC: @Simon Brooke

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #MastodonHOA #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Sascha 😈 ⁂ (Fediverse) Ich weiß ja nicht, wie weit die bereit sind, es eskalieren zu lassen, wenn sie z. B. feststellen, daß Leute, die sich auf bestimmte Arten und Weisen nicht an die Mastodon-Regeln halten, auf einigen wenigen bestimmten Instanzen sind (wenn sie nicht nachgucken, was das für Instanzen sind; jedenfalls sind das dann Friendica-, Hubzilla- oder dergleichen Instanzen). Oder wenn sie sich wirklich mal die Mühe machen zu gucken, was das eigentlich für Instanzen sind, und feststellen, diese Arten des "Danebenbenehmens" kommen regelrecht systematisch alle von Friendica oder von Hubzilla.

Im Moment fliegen Friendica, Hubzilla & Co. als Ganzes noch unterm Radar. Locker drei Viertel des Fediverse wissen nicht mal, daß Hubzilla existiert. Und auch die Existenz von Friendica ist nicht so sehr bekannt. Also kann die HOA eher nicht mit dem Finger auf Friendica oder Hubzilla zeigen und sagen, die sind pauschal böse.

Aber ich rechne wirklich damit, daß bei denen irgendwann der Groschen fällt und sie entsprechend reagieren. Dann füllen sich die einschlägigen Blocklists, die tausende Mastodon- und andere Fediverse-Admins ungesehen und unkuratiert in ihre Instanzen einbauen, auf einmal mit Friendica-Nodes und Hubzilla-Hubs. Grund: Die Leute da halten sich nicht an die ungeschriebenen Mastodon-Regeln und führen sich aus Mastodon-Sicht wie die Wildsäue auf.

Dir kann es wahrscheinlich scheißegal sein, wenn dein Node und ein paar hundert weitere von abertausenden Mastodon-Instanzen komplett geblockt werden. Aber die nächsten Von-Facebook-nach-Friendica-Flüchtlinge, die von dem ganzen Drama und von Mastodon-Kultur usw. nichts wissen, wundern sich, warum sie sich von ihrem Friendica-Node aus nicht mit Mastodon verbinden können, obwohl jemand gesagt hat, daß das geht. Das geht dann deshalb nicht, weil alle Mastodon-Instanzen, mit denen sie sich verbinden wollen, dieselbe Blocklist eingebaut haben, auf der die allermeisten Friendica-Nodes eingetragen sind. Und schon ist Friendica kacke.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #MastodonHOA #MastodonKultur #Blockliste #Blocklisten #BlocklistenMeta #CWBlocklistenMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Sascha 😈 ⁂ (Fediverse) Für die Mastodon Home Owners' Association gibt's keine Servergrenzen, nicht mal Projektgrenzen. Die setzen nicht die Regeln ihrer Instanz auf ihrer Instanz durch.

Die setzen Mastodons (ungeschriebene) Gesetze gegen jeden im Fediverse durch. Die sehen auf Mastodon nicht, wo du selbst bist, und es ist ihnen auch scheißegal. Wenn du "nach Mastodon postest" (und sei es, weil dein Post nach dem vierten Mal Wiederholen in Folge bei jemandem auf Mastodon gelandet ist), dann hast du dich an die Mastodon-Regeln zu halten.

Dann hast du gefälligst auch Mastodons Kultur zu übernehmen. Wie, du hast schon eine Kultur? Die von Friendica? Wenn du nach Mastodon postest, hast du die aufzugeben und durch die von Mastodon zu ersetzen. Auch wenn Friendicas Kultur ein Dutzend Jahre älter ist als die von Mastodon. Scheißegal.

Ach ja, und Features, die Friendica hat, Mastodon aber nicht, darfst du auch nicht mehr nutzen, weil sie in Mastodons Kultur nicht vorkommen. Beispielsweise über 500 Zeichen. Oder mehr als vier Bilder. Gnade dir Gott, wenn jemand auf Mastodon rausfindet, daß dein Post eigentlich mehr Bilder hat.

Wohlgemerkt, soweit ich weiß, reagiert die Mastodon HOA nicht nur auf diejenigen Inhalte so, die sie auf ihren eigenen persönlichen Timelines vorfindet, sondern auch mal auf solche, über die sie zufällig auf der föderierten Timeline stolpert.

Alles im Fediverse, was irgendwie mit Mastodon verbunden ist, ist wegen der Mastodon HOA zum Minenfeld geworden. Außer für diejenigen, die selbst auf Vanilla-Mastodon sind und Mastodons Kultur leben und atmen.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #MastodonHOA #MastodonKultur
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
Jede Wette, das ist nur zwischen Discourse und Discourse und zwischen Discourse und Mastodon getestet. Und in Verbindung mit allem, was sonst so als Gruppenakteur fungieren kann, von Friendica über Hubzilla, über (streams) und Forte, über Lemmy und PieFed, über /kbin und Mbin bis hin zu NodeBB wird es krachend versagen, und zwar auf Arten und Weisen, mit denen die Entwickler im Leben nicht gerechnet hätte.

Überzeugt mich vom Gegenteil.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Discourse #Gruppen #FediverseGruppen
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla