Konjunktur: Zahl der Insolvenzen steigt weiter
Nach einem kräftigen Anstieg der Insolvenzen im Vorjahr zeichnet sich auch aktuell keine Erholung ab. Ein Grund dafür sind laut Statistischem Bundesamt auch Nachholeffekte aus der Corona-Zeit.
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Januar 2025 nach vorläufigen Angaben um 14,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 liegen die Zuwachsraten seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_059_52411.html #Insolvenzen
Friedrich Merz behauptet im "#Kanzlerduell" mit Olaf Scholz, die #Insolvenzen im vergangenen Jahr seien die Höchsten deg vergangenen fünfzehn Jahre, und sprich und in diesem Kontext von "#Deindustriealisierung".
Da hätte in der Vorbereitung ein Blick in die Mittelstandsforschung und in die Statistikdatenbank geholfen.
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_429_52.html
Statistisches Bundesamt: Zahl der Insolvenzen 2024 stark gestiegen
Deutlich mehr Unternehmen als im Jahr zuvor haben 2024 Insolvenz anmelden müssen. Experten befürchten 2025 einen Rekordwert an Firmenpleiten. Hintergrund sind die Wirtschaftskrise und der Umbruch in Schlüsselbranchen.
Die beantragten Regelinsolvenzen sind im Dezember 2024 voraussichtlich um 13,8 % gegenüber Dezember 2023 gestiegen. 2024 ergibt sich eine Zunahme um 16,8 % im Vergleich zu 2023. Mehr Infos – auch zu Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen: https://destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_010_52411.html #Insolvenzen
Zahl der Insolvenzen erreicht laut IWH Niveau der Finanzkrise
Angesichts der Konjunkturkrise gibt es in Deutschland wieder ungefähr so viele Firmenpleiten wie während der Finanzkrise im Jahr 2009 - zumindest wenn man Kleinstunternehmen herausrechnet.
Die Zahl der beantragten Regel|#insolvenzen ist im November 2024 nach vorläufigen Angaben um 12,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 liegen die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_484_52411.html
So viele Firmenpleiten wie zuletzt 2015
Die Konjunkturkrise hat zu deutlich mehr Insolvenzen in Deutschland geführt. Die Zahl der Pleiten ist zum Vorjahr um rund ein Viertel gestiegen. Dabei traf es zuletzt auch einige große Unternehmen.
Durchsuchungen bei Bauunternehmen in Leipzig https://www.diesachsen.de/wirtschaft/durchsuchungen-bei-bauunternehmen-in-leipzig-2974232?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Unternehmen #Insolvenzen #Sachsen #Bau #Kriminalität #Leipzig
Zahl der Firmenpleiten steigt um 23 Prozent
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland steigt weiter zweistellig. Auch im Oktober haben deutlich mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet - knapp 23 Prozent als ein Jahr zuvor.
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen ist im Oktober 2024 nach vorläufigen Angaben um 22,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 (+6,3 %) liegt die Zuwachsrate damit seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_437_52411.html #Insolvenzen
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen ist im September 2024 nach vorläufigen Angaben um 13,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 (+6,3 %) liegt die Zuwachsrate damit seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/10/PD24_390_52411.html #Insolvenzen
Allianz Trade erwartet starken Anstieg von Firmenpleiten
Die schwache Wirtschaft belastet weiter die Geschäfte deutscher Unternehmen. Immer mehr Firmen schlittern in die Pleite. Vor allem die wachsende Zahl von Großinsolvenzen bereitet Sorge.