photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

244
active users

#laberfaden

0 posts0 participants0 posts today
Daniel Düsentrieb<p>4/ <a href="https://social.linux.pizza/tags/Laberfaden" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Laberfaden</span></a> zu Würfelsystemen bei Pen &amp; Paper</p><p>das letzte System was mir noch einfällt, ist das Erolgszählersystem. Hier wird je nach Fertigkeit, Bonus o.ä. eine bestimmte Anzahl an Würfeln gewürfelt und ein Würfel zählt je nach Ergebniss als 1 Erfolg oder nicht. </p><p>Meist sind das W6, die entweder spezielle Symbole haben oder wo z.B. 5 und 6 als Erfolg zählen. Hier werden also nicht die gewürfelte Zahl gezählt. <br>Wollte man eine 50/50 Chance pro Würfel könnte man z.B. auch mehrere Münzen werfen und alle Köpfe als Erfolg zählen.</p><p>Auch hier sind ist die maximale Anzahl an Erfolgen begrenzt, aber die Wahrscheinlichkeiten sind anders als bei Würfeltypsystem normalverteilt. </p><p>Beispiel : Ich werfe 6 W6 wobei Augenzahl 5 und 6 als Erfolg zählen. Kein Erfolg ist dabei wenig wahrscheinlich, 6 Erfolge noch weniger. Am wahrscheinlichsten sind 2 Erfolge. </p><p>Bei diesem System sind zwar die Wahrscheinlichkeiten am wenigsten intuitiv festzustellen, aber der Spaß einfach eine große handvoll zu Würfeln ist nicht zu unterschätzen (Würfelbecher oder -turm bieten sich hier an)</p><p>Dieses Würfelsystem nutzen z.B. <a href="https://social.linux.pizza/tags/Shadowrun" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Shadowrun</span></a> und <a href="https://social.linux.pizza/tags/HeXXen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>HeXXen</span></a> 1733</p>
Daniel Düsentrieb<p>3/ <a href="https://social.linux.pizza/tags/Laberfaden" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Laberfaden</span></a> zu Würfelsystemen bei Pen &amp; Paper </p><p>Das nächste System würde ich als Würfeltypsystem bezeichnen. Das funktioniert so, dass bei steigendem Attributswert oder Bonus ein Würfel mit mehr Flächen genommen wird. </p><p>Also z.B. ein W4 für ungeübte oder schlechte Fertigkeiten, W6, W8 für etwas bessere usw. </p><p>Die Höhe des Erfolgs/ Schadens ist also begrenzt, während die Wahrscheinlichkeiten mit den jeweiligen Würfeln wieder gleich verteilt sind. </p><p>Bisher ist mir noch kein System untergekommen, dass ausschließlich so würfelt, aber z.B. DnD nutzt das teilweise für HP und Schadenswürfe</p>
Daniel Düsentrieb<p>2/ <a href="https://social.linux.pizza/tags/Laberfaden" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Laberfaden</span></a> zu Würfelsystemen bei Pen &amp; Paper </p><p>Das nächste Würfelsystem ist wahrscheinlich das bekannteste, meist mit einem W20 oder W100 gewürfelt, ist hier das Merkmal, dass die Ergebnisse "gleichverteilt" sind, d.h. jedes mögliche Ergebnis hat dieselbe Wahrscheinlichkeit (1/20 oder 1/100).</p><p>Das sorgt dafür, dass die Ergebnisse häufiger in das extreme Schwanken (wie die berühmten Nat 20s und 1s) und der Erfolg wesentlich mehr am Würfelglück als an etwaigen Attributen hängt.</p><p>Systeme dafür sind <a href="https://social.linux.pizza/tags/DnD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DnD</span></a>, <a href="https://social.linux.pizza/tags/DSA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DSA</span></a> und <a href="https://social.linux.pizza/tags/Pathfinder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Pathfinder</span></a></p>
Daniel Düsentrieb<p>1/ <a href="https://social.linux.pizza/tags/Laberfaden" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Laberfaden</span></a> zu Würfelsystemen bei Pen &amp; Paper </p><p>Mittlerweile konnte ich Pen &amp; Paper Rollenspiele mit den verschiedenen <a href="https://social.linux.pizza/tags/W%C3%BCrfelsystemen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Würfelsystemen</span></a> anschauen und ich finde es, macht schon einen großen Unterschied für das Spielgefühl.</p><p>Bisher am besten gefallen mir Würfelsysteme, die ich "Normalverteilte" bezeichnen würde, weil die Wahrscheinlichkeiten eine <a href="https://social.linux.pizza/tags/Gau%C3%9Fkurve" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gaußkurve</span></a> bilden. </p><p>Das sind alle Systeme, die mehrere Würfel verwenden und die Ergebnisse addiert werden. So sind durchschnittliche Ergebnisse am häufigsten und wirklich gute und wirklich schlechte eher selten.</p><p>Z.B. bei zwei W6 gibt es für 12 und 2 nur jeweils ein Ergebnis, für 7 aber am meisten.</p><p>Systeme die so funktionieren sind z.B. <a href="https://social.linux.pizza/tags/DungeonWorld" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DungeonWorld</span></a> und <a href="https://social.linux.pizza/tags/Fate" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fate</span></a> und auch <a href="https://social.linux.pizza/tags/Torg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Torg</span></a>, wobei da ein W20 Wurf auf eine Tabelle gemapt wird, die für eine Normalverteilung sorgt.</p><p><a href="https://social.linux.pizza/tags/PnP" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>PnP</span></a> <a href="https://social.linux.pizza/tags/PenAndPaper" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>PenAndPaper</span></a> <a href="https://social.linux.pizza/tags/W%C3%BCrfel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Würfel</span></a> <a href="https://social.linux.pizza/tags/ttrpg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ttrpg</span></a></p>