Die Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück wird 62. Partner der Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg"
Die Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück wird 62. Partner der Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg"
Heute gedachten wir mit vielen anderen Menschen der Befreiung vom Nationalsozialismus von vor 80 Jahren.
In #Ravensbrück und #Sachsenhausen fanden dazu die zentralen Gedenkfeiern statt.
In zahlreichen Orten Brandenburgs finden in den kommenden Tagen weitere Gedenken statt: https://aktionsbuendnis-brandenburg.de/events
80 Jahre Befreiung KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück)
Zum 80. Jahrestag der #Befreiung des #Jugendkonzentrationslagers #Uckermark, das ab Januar 1945 als #Sterbelager des nahegelegenen #KZ #Ravensbrück genutzt worden war, erinnern wir an den Artikel zur #Erinnerungspolitik vor Ort:
Chris Rotmund, Offenes #Gedenken und staatliche #Erinnerung. Die Initiative für einen #Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V., #WerkstattGeschichte 75/2017, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/in-bewegung/
"Widerstand von Häftlingen im #Konzentrationslager wurde bestraft und konnte das Leben kosten. Und doch hatten #Frauen den #Mut dazu."
Eröffnung der #Ausstellung „ #Widerstand von Frauen im KZ #Ravensbrück ”
03. Mai 2025 – 15:00 Uhr https://www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltungen/eroeffnung-der-ausstellung-widerstand-von-frauen-im-kz-ravensbrueck/
#Gedenken #Erinnerungskultur #niewieder #Geschichte #Veranstaltungstip @vvnbda_sachsenanhalt
„Volksgemeinschaft", Denunziation und Verfolgung:
Heute vor 85 Jahren, am 22. Januar 1940, denunziert das Gesundheitsamt Magdeburg eine Prostituierte bei der Sittenpolizei und veranlasst ihre Internierung im KZ Ravensbrück.
Bericht von drei Frauen, die in #Ravensbrück für Medikamentenversuche missbraucht wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=SJky-cQ772Y
Ehemals IG Farben, heute Bayer, hat nie Entschädigungen gezahlt.
Gegen alle Widerstände wurde die Gedenkkugel für die verfolgten und ermordeten lesbischen Frauen und Mädchen schlussendlich im Jahre 2022 fester Bestandteil der Gedenkstätte #Ravensbrück. Ein wichtiger Schritt für die Erinnerungsarbeit und für das Sichtbarmachen queerer, lesbischer und weiblicher Realitäten und Lebensweisen.
Eine Gedenkkugel sollte an die lesbischen Opfer des NS-Regimes in #Ravensbrück erinnern. Initiativen hatten lange für ein Gedenkzeichen für diese Opfergruppe gekämpft. Doch der Vorsitzende des Landesverbands Berlin-Brandenburg des Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) schmetterte ein Gedenken an verfolgte Lesben als "Geschichtslitterung" ab, entgegen aktuellen Forschungsergebnissen. Screenshot aus einem im Artikel eingebetteten Youtube-Video, angeblich alles Einzelschicksale:
In unseren Straßen finden sich Denkmäler dafür was die Nazis anrichten wenn sie an der Macht sind.
Stolperstein: Anna Bertha Jordan in Magdeburg
#NieWiederIstJetzt #WeRemember #Stolpersteine #Magdeburg #Ravensbrück #Lichtenburg
https://andreas.scherbaum.la/post/2024-08-27_stolperstein-anna-bertha-jordan-in-magdeburg/
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/gegenuber-singerstrasse/120/elli-smula Fest steht, dass die junge Frau an den mörderischen Folgen der Einweisung ins #KZ #Ravensbrück starb, in Gang gesetzt durch die Anzeige der #BVG bei der #Gestapo . #keinvergessen #OTD #Nationalsozialismus #Lesben #LGBTIQ #homosexualitat
Else Baker aus Großbritannien war zu Besuch in Hamburg und berichtete am Geschichtsort Stadthaus im Gespräch mit Frank Reuter (Forschungsstelle für Antiziganismus an der Universität Heidelberg) über ihre Erinnerungen an die Lager #Auschwitz und #Ravensbrück: https://www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/aktuelles/news/zeitzeugin-else-baker-war-zu-gast-in-hamburg
In #Ravensbrück und #Buchenwald wurde an die Befreiung der Konzentrationslager vor 79 Jahren gedacht. Angesichts des Rechtsrucks in der Gesellschaft ist das Erinnern an NS-Verbrechen wichtiger denn je. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181453.nationalsozialistische-verbrechen-wie-bleibt-das-erinnern-lebendig.html
https://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrufe/nachruf-auf-ilse-heinrich-ein-lerchenmadchen-10979002.html #Nachruf #KeinVergessen Sie erblicken Baracken hinter Stacheldraht, passieren das große Tor. Wenig später sind Ilses Haare bis auf die Kopfhaut geschoren, sie trägt gestreifte Häftlingskleidung mit aufgenähtem schwarzen Winkel. Er bedeutet: #asozial. Ilse Heinrich, 20 Jahre alt, ist im #Frauenkonzentrationslager #Ravensbrück angekommen. #Nationalsozialismus
Martha Ndumbe war das Kind eines Kameruners, den man bei der ersten deutschen Kolonialausstellung zur Schau stellte.
Eine schwere Kindheit, mehrer Familienschicksale und prekäre Lebensverhältnisse besonders für schwarze Menschen zwangen sie zur #Prostitution. Die Ehe zu ihrem Zuhälter war von Gewalt und Ausbeutung geprägt.
Sie wurde als "asoziale Gewohnheitsverbrecherin" im KZ #Ravensbrück ermordet.
Eine Anerkennung als NS-Opfer wurde 1950 abgelehnt.
Kommunist Michael Niederkirchner erlebte als Kriegsgefangener die Oktoberrevolution mit. Er wurde später zu einem Funktionär der Revolutionären Gewerkschaftsopposition.
1934 floh er vor den Nazis in die Sowjetunion, wo sein Sohn dem stalinistischen Terror zum Opfer fiel, während Tochter Käthe nach einem Versuch Widerstand in Deutschland zu leisten in #Ravensbrück ermordet wurde.
Nach seiner Rückkehr 1945 gründete Michael Niederkirchner die #IGMetal mit und war aktiv im FDGB und dem #VVNBdA.
Wir mussten erfahren, dass die Überlebende der KZ #Ravensbrück, #Neuengamme und #BergenBelsen, Stefania Maria Gałęska-Bajer, am 23. August 2023 verstorben ist:
https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/wir-trauern-um-stefania-bajer-1927-2023/