photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

267
active users

#wortderwoche

0 posts0 participants0 posts today

Wort der Woche 17: Politische Bildung

Am 23. April starten die Aktionstage Politische Bildung #atpb25. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai werden gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung freigeschalten oder laden zu Veranstaltungen und Aktionen ein. Die angebotenen Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Aktionstage 2025 haben zwei Schwerpunktthemen im Fokus: Demokratie & Digitalität (zum European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025.

politik-lexikon.at/politische-

Linktipp: Aktionstage Politische Bildung Kalender aktionstage.politische-bildung

Wort der Woche 10: Frauentag

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. 1908 demonstrierten am 8. März Textilarbeiterinnen in New York für kürzere Arbeitszeiten, gerechtere Löhne, das Stimmrecht und ein Ende der Kinderarbeit. In Österreich sind Frauen den Männern zwar rechtlich gleichgestellt, dennoch haben sie deutlich weniger Chancen als Letztere.
Bis Mitte der 1970er-Jahre waren Frauen im Ehe- und Familienrecht Männern gegenüber massiv benachteiligt. Und immer noch sind Frauen in vielen Institutionen nicht gleich stark vertreten wie Männer (Frauenquote).

politik-lexikon.at/frauenbeweg

Linktipp Nr. 1: Ö1-Sendeschwerpunkt zum Frauentag oe1.orf.at/frauentag
Linktipp Nr. 2: polis aktuell 2024/02: Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000 politik-lernen.at/pa_frauen-un

Wort der Woche 5: Holocaust

Heute am 27. Januar ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Mit dem Begriff Holocaust bezeichnet man die Vernichtung von Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus. Häufig wird dafür auch der Begriff Schoah verwendet. Die nationalsozialistische Herrschaft dauerte in Deutschland von 1933–1945 und in Österreich von 1938–1945. Ihr wichtigstes Ziel war die Ausrottung der Juden und Jüdinnen. Bei der Wannseekonferenz im Jänner 1942 die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen. Die Ermordung von jüdischen Menschen begann aber schon früher.

politik-lexikon.at/holocaust/

Linktipp Nr. 1: Richtig & Falsch Folge 21: Niemals vergessen! politik-lernen.at/folge21_rich
Linktipp Nr. 2: Richtig & Falsch Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft politik-lernen.at/folge24_rich

Wort der Woche 4: Bildungswesen

Am 24. Jänner ist der Internationale Tag der Bildung. Unter dem Motto „KI und Bildung: Die Handlungsfähigkeit des Menschen in einer Welt der Automatisierung bewahren“ regt der Internationale Tag der Bildung 2025 zum Nachdenken über die Fähigkeit der Bildung an, Einzelpersonen und Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, den technologischen Fortschritt zu steuern, zu verstehen und zu beeinflussen. Dies passt gut zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025) dessen Ziel es ist, das Digitale Citizenship zu fördern und sich mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in den Bildungssystemen auseinanderzusetzen. Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers, die sich an den zehn Dimensionen des Digital Citizenship Education Handbook orientieren. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: „Online sein“, „Wohlergehen im Internet“ und „Rechte im Internet“.

politik-lexikon.at/bildungswes

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/dce_2025 Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Linktipp Nr. 2: politische-bildung.schule.at/p #DCEY2025 auf schule.at

Wort der Woche 3: Erinnern

2025 ist ein intensives Erinnerungsjahr. Die Erinnerung an vergangene Ereignisse soll dabei helfen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, sondern sie „zu bewältigen“ (Vergangenheitsbewältigung). Das heißt, die Verantwortung für die Vergangenheit zu übernehmen und z.B. Opfer zu entschädigen (Wiedergutmachung/Restitution).

politik-lexikon.at/erinnern/

Linktipp Nr. 1: Erinnerungsjahr 2025 politische-bildung.schule.at/p
Linktipp Nr. 2: #PolitischeBildung Indoor und Outdoor: Aktionen und Gedenkprojekte politik-lernen.at/pb_indoorund

Wort der Woche 51: Solidarität

Am 20. Dezember ist der Internationale Tag der menschlichen Solidarität. Solidarität heißt, mit etwas oder jemandem übereinzustimmen. Jemand handelt also dann solidarisch, wenn sie bzw. er sich für andere (oft schwächere) Menschen bzw. deren Anliegen einsetzt.
Solidarität mit sozial Schwächeren in der Gesellschaft heißt, dass man es für richtig empfindet, wenn sie (vom Staat) unterstützt werden. Wer Fair-trade-Produkte kauft, handelt solidarisch mit den Herstellern und Herstellerinnen dieser Produkte.

politik-lexikon.at/solidaritae

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/fairtrade-ka FAIRTRADE-Kakao
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/folge15_rich Richtig & Falsch Folge 15: Demokratie im Wandel

Wort der Woche 11: Hate Speech/Hassrede

Am 12. März ist Welttag gegen Internetzensur. Er ist Anlass, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Meinungsfreiheit im digitalen Raum zu schärfen und um gegen staatliche oder private Einschränkungen des Zugangs zu Informationen zu protestieren. Unter Meinungsfreiheit versteht man das Recht auf freie Meinungsäußerung. Jeder Mensch hat das Recht, seine Meinungen und Ideen frei und öffentlich kundzutun oder mit anderen darüber zu diskutieren. Das heißt aber nicht, dass alles öffentlich gesagt werden darf. So ist es in Österreich verboten, durch öffentliche Äußerungen Hetze gegen andere Menschen zu betreiben – z.B. weil diese eine andere Hautfarbe, Sprache, Herkunft oder Religion haben oder weil sie mit einer Behinderung leben. Meinungsfreiheit und der offene Zugang zu Information im digitalen Zeitalter dürfen nicht als Ausrede für Hass im Netz missbraucht werden.

politik-lexikon.at/hate-speech #politiklexikon #wortderwoche #mar12 #internet #hatespeech #DuKannstEtwasTun #NoHate #NoHateSpeechAT #Internetzensur #PolitischeBildung #PolitikEdu

Linktipp Nr. 1 - politik-lernen.at/folge7_richt Richtig & Falsch Podcast Folge 7: Aus dem Netz ins Klassenzimmer

Linktipp Nr. 2 - politik-lernen.at/gegenhassimn Dossier Aktiv gegen Hass im Netz