Mich gibts dann nun auch als Legofigur
Frage an die #3dDruck Bubble: Ist es möglich von so einer Grafik eine reale Legofigur zu drucken und wie hoch ca. wären da die Materialkosten ?
Bisschen spät für Mai the 4th, aber ich habe jetzt den perfekten "Poop" - Behälter fürs 3D-Drucken erstellt...
Zum Nachdrucken:
https://www.thingiverse.com/thing:7031484
Done
Nun ist auch die Displayeinheit für den #OpenBikeSensor auf #Printables veröffentlicht.
https://www.printables.com/model/1278344-alternative-display-unit-for-the-openbikesensor
Wenn euch Fehler auffallen, bitte gerne melden.
Meine zwei Augen sehen nicht alles
Ebenso falls leicht abweichende andere Maße benötigt werden. Kann auch #FreeCAD-Dateien liefern - hab sie aber nicht veröffentlicht weil oftmals bei minimalen Änderungen Kanten usw. nicht mehr gefunden werden (wie es scheint das "Topologische Benennungsproblem").
Der Displayhalter wurde nun auf #Printables veröffentlicht:
https://www.printables.com/model/1283478-displayholder-for-openbikesensor
Die FreeCAD-Dateien werde ich erst später veröffentlichen, hab da noch Probleme mit Änderung von Parametern und verlorene Verknüpfung wenn man die Haupt-Datei (also die mit der Parametertabelle) unter einem anderen Namen speichert - das Gegenstück verliert dann die Verbindung. Und noch weiß ich nicht wie beheben.
Die Displayeinheit folgt bald.
#OpenBikeSensor
Noch bin ich mit der Veröffentlichung nicht so weit (), aber nun geht das in die Richtung die ich mir vorstelle:
Es gibt zum neuen Displaygehäuse auch eine neue, verschraubbare Displayhalterung: keine Rotation mehr , kein Gefriemel mehr mit Kabelbinder (und scharfe Ecken nach dem Abzwicken) und versuche so "rotationsfest wie möglich" anzuziehen
.
Montage auf einem Rennrad (Lenkerstange mit D=32 mm) ist damit gelöst.
Die Halterung für das Mountainbike (Lenkerstange mit D=22 mm) muss ich erst drucken.
4 mm Spalt zwischen den zwei Halbschalen, damit sind auch Klemmungen an Lenkerstangen mit einem Durchmesser bis zu 4mm kleiner als dem Auslegungsdurchmesser möglich.
In meinem Fall: 28 bis 32 mm und 18 bis 22 mm-
Anpassung an verschiedene Durchmesser sollte dann leicht möglich sein (Parametrisierung in #FreeCAD so gut ich das eben derzeit kann), ebenso Anpassung von Abständen in Höhe und seitliche Ausladung.
Und: zwar keine Magnete, ist (mit anderer Schienenlänge) aber auch für das #OBS-Standardgehäuse verwendbar.
Da mir nichts anderes mehr einfällt, wie ich meine Geisenheimer-Walnuss Nr.26 (spätaustreibend u. daher spätfrostsicher) vor den Nacktschnecken schützen soll, habe ich mir dieses #3DDruck-Teil konstruiert.
Es ist als Schneckenbarriere gedacht - ich hoffe die Mistviecher nehmen das ernst
Davor stand da schon mal eine kleinere M120 die gnadenlos zu Tode gefressen wurde.
Gedruckt wurde mit klatschnassem PETG, daher die unterirdische Qualität.
Am 3. Mai. ist es soweit! Wir eröffnen die #Essembly, ein Treffpunkt für alle #Technik-begeisterten in #Esslingen. Wir öffnen unsere Türen um 14Uhr und stellen uns vor. An verschiedenen Stationen zeigen wir dir, was wir machen und wie wir uns engagieren.
Mehr Infos findest du unter https://makerspace-esslingen.de/
#3DDruck - Bubble:
Bin grad zufällig drauf gestoßen: habt ihr schon von #Prusa's "Regressiver Extrusion" gehört?
Sehenswert das Video in diesem Beitrag.
https://blog.prusa3d.com/de/prusa-firmware-entwicklertagebuch-regressive-extrusion-preview_112723/
Nette Idee. Einziges Manko: Datum der Veröffentlichung beachten.
Frage an die #3DDruck #upcycle #diy Crowd:
Ich habe zwei altgediente Thermos Isolierbecher die inzwischen etwas inkontinent sind.
Grund dafür ist das wegbröselnde Deckelgewinde.
Ersatzteile sind über Fachhandel und Hersteller nicht zu bekommen.
Jemand 'ne Idee für alternative Deckel oder kreative Anschlussverwendung?
Die Becher sind ja noch gut...
Die Konstruktion vom Displaygehäuse mit Taster (Tactile Switch) ist mal abgeschlossen. Nur die Tests fehlen noch.
Links mit Taster und separater Knopf, rechts der "simple Taster".
Eine Bauanleitung, 3D-Modelle und Druckdateien werde ich demnächst auf #Printables stellen (gebe hier Bescheid wenn online).
So, meine Filament-Samples mal nach Material und Farbe sortiert. Die Druckvorlagen gibt es hier:
https://www.printables.com/model/860409-smart-filament-samples-nfc-filament-color-swatches
https://www.printables.com/model/860433-filament-sample-box-store-your-filament-swatches
First Light
Der Prototyp des neuen Displaygehäuses ist fertig.
Nur noch in der Firmware die Anzeige umdrehen.
Das Kind hat mich über Nacht irgendwie mit .stl-Dateien zugespamt, inklusive diverser spezieller Anweisungen bezüglich der auszuwählenden Filamente.
Ich zählen so ungefähr 26 Druckaufträge.
Die Flut der Messages endet mit der Aussage, dass wir doch dringend einen weiteren Drucker benötigen würden und ja bald Weihnachten wäre.
Passende Angebote würden dann jetzt eingeholt und dann übermittelt.
Ich gebe das Kind hiermit zur Adoption frei.
Bei Interesse bitte kurze DM an mich.
Es wird...
Gehäuseteile sind mal in Druck.
Und: wenn man mal länger mit so was wie CATIA, Siemens PLM NX (früher Unigraphics NX), ... gearbeitet hat, ist es mit #FreeCAD soooo mühsam.
#followfriday
Stelle gerade fest das mir meine TL etwas zu US-/englischsprachig-lastig ist.
Nicht ein Problem der Sprache, eher des Fokus, politisch und auch sonst.
Bitte also um Tipps welchen accounts ich folgen sollte/könnte die geographisch eher in Mitteleuropa angesiedelt sind.
#Politik #Reisen #EMobility #Motorrad #Natur #fotografie #camping #3dDruck
Danke schonmal im voraus.
Habt ein schönes, friedliches WE
Ein neues Displaygehäuse für den #OpenBikeSensor entsteht. Langsam aber doch.
Am Rennrad ist der Original Displayhalter mit Taster für meinen Geschmack "nicht ideal". Der Hebelabstand zwischen Lenkerachse und eher schwergängiger Druckknopf ist einfach zu groß, damit dreht sich die Einheit praktisch bei jedem Mal drücken.
Ziel des Designs ist: deutlich leichterer Druck auf den Taster inklusiven haptischem Feedback ("klick"), welches dem verwendetem Taster fehlt. Weiters soll die Montageausnehmung deutlich weiter zum Taster wandern, damit ein Verdrehen (in Kombination mit dem leichteren nötigen Druck) praktisch nicht mehr vorkommt.
Noch keine Ahnung ob die Form so bleibt.
Mal sehen.