photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

278
active users

#ddr

11 posts10 participants0 posts today
Continued thread

#WerkstattGeschichte 89 jetzt komplett online!

Wie üblich waren die 11 #Rezensionen des Hefts bereits seit seinem Erscheinen online zugänglich. Das thematische Spektrum reicht von kranken Geistlichen im #Spätmittelalter und der Beziehung von Menschen zu Vögeln in der #Aufklärung über #Atomenergie in #Afrika bis zur #Prostitution in der #DDR.

▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

Pauline Jäckels und die sehr geschätzte @sis_yphos diskutieren in der taz über #Kriegsdienst und #Freiheit.

1) Finde ich es sehr merkwürdig, dass zwei #Frauen darüber diskutieren, ob #Männer für die Freiheit sterben sollen.

Das ist ungefähr so, als würden zwei Männer über #Abtreibung diskutieren.

Unpassend, oder? Es sind die Bäuche und die Leben der Frauen, geht uns als Männer nichts an. Außer vielleicht, wenn es um #Verhütung geht.

Auch wäre es dann nur ihre Freiheit, denn die Männer wären ja gestorben. Wenn es überhaupt klappt.

2) Argumentiert Simone Schmollack damit, dass Ole Nymoen ja noch jung ist und die Unfreiheit nicht erlebt habe. Die #Unfreiheit in der #DDR sei schlimm gewesen. Dem kann ich nur zustimmen. Ich bin auch sehr froh, dass die DDR vorbei ist, die Überwachung, die Gängelung, die Zersetzungsmaßnahmen gegen die Opposition. Die allgegenwärtige Indoktrination und Propaganda. Angefangen im Schulunterricht, nicht endend an der Universität. Die damit verbundene Dummheit und Sturheit, die die Fehler nicht erkennen oder zugeben wollte.

Aber: Simone hat auch keinen Wehrdienst erlebt, sie hat keinen Krieg erlebt. Und sie und unsere Töchter werden das hoffentlich nie als Soldat*innen erleben müssen. Sie werden nicht gezwungen sein, andere Menschen zu töten.

Ich kenne einen Menschen, der Scharfschütze in der Wehrmacht war. Er hat dann Dinge gesagt wie: Maschinengewehre sind humanere Waffen. Er meinte wohl besser für Schützen. Wahrscheinlich haben ihn diejenigen, die er erschossen hat, sein ganzes Leben lang verfolgt. Er hat sie gesehen. Er hat ihre Gesichter gesehen, bevor er sie zerschossen hat.

Ein Maschinengewehr macht so Sperrfeuer und erwischt mal ab und zu jemanden, aber er hat gezielt getötet.

Ich würde lieber selber sterben oder in Unfreiheit leben, als andere Menschen zu töten. Wer weiß, wer der gegenüber ist? Warum steht er dort? Hat ihn jemand geschickt? Kam er aus eigenem Antrieb? Muss ich ihn töten? Ist er ein schlechter Mensch? Wer wird um ihn trauern?

taz.de/Ole-Nymoen-und-die-Frag

Ja, ich weiß, Ihr nennt #Pazifismus #LumpenPazifismus, aber wenn Ihr die Frage, ob Ihr bereit wärt zu töten, für Euch entschieden habt und mit Euch im Reinen seid, dann Glückwunsch für Euch.

Ein Bundeswehrsoldat reist mit der Bahn und wartet im Bahnhof auf seinen Zug
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Ole Nymoen und die Frage des Krieges: Kampflos in die Unfreiheit?Der deutsche Bestseller-Autor Ole Nymoen will nicht für sein Land kämpfen und würde dafür ein Leben in Unfreiheit in Kauf nehmen. Ein Pro und Contra.

Ausstellung "Sonnensucher" in Zwickau

Kaum ein anderes DDR-Unternehmen war so geheimnisumwittert wie die Wismut. Unter sowjetischer Aufsicht wurde hier Uran für das atomare Wettrüsten gefördert – gleichzeitig war sie ein sozialistisches Großprojekt mit eigener Infrastruktur, Kulturangeboten und Kunstsammlung. Die Ausstellung „Sonnensucher“ zeigt Werke aus dieser Zeit. Der Titel bezieht sich auf den DEFA-Film von Konrad Wolf, der wegen systemkritischer Töne lange zensiert war und das raue Leben in der Wismut ungeschönt schilderte.

Gezeigt werden Gemälde und Grafiken aus dem einstigen Kunstfundus. Hunderte meist männliche Künstler hielten den Alltag der Bergleute fest – mal heroisch, mal realistisch, auch als pure Propaganda. Immer im Mittelpunkt: der arbeitende Mensch – oft unter Tage und als Brigade.

„Sonnensucher“ dokumentiert Bergbaugeschichte und auch den Versuch einer Gesellschaft, ihre Hoffnungen und Ängste im Bild festzuhalten.

Ich habe kürzlich #BürgerLarsDietrich |s Biographie über seine Zeit in der DDR gelesen. Man sollte jetzt keine kritische Auseinandersetzung oder historisch mega-wertvolles erwarten. Ich fand es trotzdem lesenswert und staune, wie ähnlich das Erleben aus Sicht eines Kindes/Jugendlichen war. Auch wenn er etwa 6 Jahre älter sein muss, habe ich ähnliche Erlebnisse gehabt. Auch egal, ob Potsdam oder Berlin.

Kann ich empfehlen.

Aelrun Goette – „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ (2022)

Aelrun Goette musste sich durchschlagen. Eigentlich immer. In der DDR durfte sie kein Abitur machen, statt dessen musste sie im Strafvollzug und der Psychiatrie arbeiten. Nach der Wende schlug sie sich als Model und Schauspielerin durch das Unterholz der Kunst. Das alles, um 33 Jahre nach dem Mauerfall einen der großartigsten deutschen Filme der letzten Jahre zu präsentieren. (ARD, Neu!)

NexxtPressMediathekperlen | Aelrun Goette - „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ (2022)
More from Mediathekperlen
Replied in thread

@dejan Statt "Kann ich mitbestimmen" plant #thüringen demnächst wieder Benotung in Betragen, Fleiß und Mitarbeit. Weil in der #DDR alles viel besser war? Weil noch so viele DDR-Zeugnis-Formulare in den Sekretariaten rumliegen, die man dann wieder verwenden könnte? Weil es praktisch ist, Systemtreue heranzuhiehen?

SPIEGEL: [...]Was wird von der DDR bleiben?

Hein: Von der DDR wird nichts bleiben. Sie wird vergessen werden wie die Bauernkriege.

SPIEGEL: Das sind harte Sätze.

Hein: Von der DDR sind zuallererst die Leute geblieben, aber die sterben gerade aus. Noch ein paar Jahre, dann ist die DDR ein völlig abgeschlossenes Kapitel, an das sich kaum noch jemand erinnern wird.

Christoph Hein im Interview auf Spiegel Online (spiegel.de/kultur/christoph-he)

DER SPIEGEL · Autor Christoph Hein über den Osten: »Von der DDR wird nichts bleiben. Sie wird vergessen werden«By Tobias Rapp

Staats.Sicherheit (#StaSi) in #EU
hdblog.it/sicurezza/articoli/n

Nella dichiarazione della presidente della commissione europea riportata nell'articolo non c'è solo la sorveglianza telematica. Ci sono anche i ricercatori-spia e i cittadini-delatori, immagino in omaggio alla vecchia polizia segreta della #DDR, che faceva un maggior uso di mezzi di minore complessità tecnologica.

planet-wissen.de/geschichte/de

HDblog.it · L'Europa cambia rotta: backdoor legali e accesso ai dati per difendersi dalle minacceNasce ProtectEU.
Replied to DieSachsen

@diesachsen
Man darf die #DDR ganz sicher nicht mit dem aktuellen #Deutschland vergleichen. Wir haben #Demokratie & #Meinungsfreiheit, alles wovon wir in der #DDR nur träumen konnten.
Ich, wie viele andere auch in #Ostdeutschland, wurde in den 1990' einfach auf die Strasse gespuckt. Kannst gehen und brauchst nie wieder kommen. Danach: Arbeit kannste haben, musst aber Geld vom Amt mitbringen. Selbst #Hungerlohn war zuviel Lohn!
Die Zeit war demütigend!
#Ostdeutschland in den 1990' war Scheisse!