photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

245
active users

#OpenDesk

2 posts2 participants0 posts today
Replied in thread

@leyrer @bkastl

Hyperscalen könnt Ihr selber, müsst Ihr nur üben. S3 Storage kann auch mit Ceph aufgesetzt und repliziert werden. Alles andere ist flüchtig und muss nicht überall durchlaufen.

Konzept hier bmi.usercontent.opencode.de/op bezahlt vom @bmi für #OpenDesk teilweise implementiert von @zendis

Georedundant auf @bwi Anforderung, abgesegnet von @bsi, bis Dokumente der Stufe GEHEIM in entsprechender Umgebung

infosec.exchange/@isotopp/1148

Aber die Lage? Überall schlimm
politico.eu/wp-content/uploads

bmi.usercontent.opencode.dePhase D - Technologiearchitektur - openDesk - Architekturkonzept

Die Veranstaltung

"Over the fence: Digitale Souveränität und Open Source in Europa" vom 23.6.

ak-oss.gi.de/veranstaltung/inf

der @informatik hat die Slides und Videos online gestellt.

U.a mit @bert_hubert, der Einschätzung von #OpenDesk in der Verwaltung ...

Wenn wir jetzt noch #peertube statt #youtube hinbekommen.

Ein guter Schritt in Richtung #digitalesouveränität wäre machbar

#FOSS @zendis @sovtechfund

ak-oss.gi.deInformation - Gesellschaft für Informatik e.V.

Das Robert Koch-Institut führt openDesk für den Öffentlichen Gesundheitsdienst ein

Kollaboration & Austausch – souverän und sicher. Das ist den Verantwortlichen des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesministerium für Gesundheit auf ihrer Plattform Agora wichtig. Darum haben RKI und ZenDiS einen Vertrag über die Integration unserer Office- und Kollaboratoinssuite #openDesk in die Plattform Agora beschlossen.

Zur ganzen Pressemeldung: zendis.de/newsroom/presse/zend

1/2

ZenDiSZenDiS | Zentrum Digitale SouveränitätWir unterstützen die Öffentliche Verwaltung in Deutschland, digitale Technologien eigenständig und unabhängig zu nutzen. Das Mittel ist Open-Source-Software.
Continued thread

Die neue Integration bietet Nutzenden des kollaborativen Notiz-Tools Docs die Möglichkeit, OpenProject-Arbeitspakete direkt im Dokument zu erstellen und zu verlinken. Notizen können so innerhalb derselben Benutzeroberfläche nahtlos in strukturierte Aufgaben umgewandelt werden. Sowohl Docs als auch OpenProject sind Teil von #openDesk, unserer Office und Collaboration Suite für die öffentliche Verwaltung.

2/3

Continued thread

Besonders freut uns, dass auch das ZenDiS und #openDesk im Report vorkommen: Im Rahmen der gemeinsamen Absichtserklärung „Stärkung der Digitalen Souveränität und gemeinsamen Erarbeitung des Souveränen Arbeitsplatzes“ arbeiten Deutschland und Österreich nämlich gemeinsam an openDesk. Damit fällt unsere Office- und Collboration-Suite im Report unter die Auflistung der wichtigsten Open-Source-Software-Initiativen in Österreich.

2/3

Continued thread

Unser Lieblingszitat in der heutigen Debatte lieferte die SPD-Digitalpolitikerin Dr. Carolin Wagner. Sie bezeichnete das ZenDiS als „Schmuckstück für Digitale Souveränität“, verwies auf unsere Erfolge mit #openDesk als souveräne Office-Alternative und forderte, rasch die Beteiligung der Länder zu ermöglichen. Besonders bedanken wir uns für eine eher seltene Metapher: Das ZenDiS als Blume, die nun gegossen werden muss.

2/4

In Trippelschritten in Richtung Freiheit, aber immerhin:

🕸️ it-planungsrat.de/beschluss/be 👏👏👏

▶️ Der IT-Planungsrat setzt sich dafür ein, dass in der Öffentlichen Verwaltung offene Formate wie das OpenDocument Format ( #ODF ) zunehmend Verwendung findet und bis 2027 zum Standard für den Dokumentenaustausch wird. ◀️

2027 liegen auch Erfahrungsberichte zu #Nextcloud bzw. #OpenDesk (Dank an #Schleswigholstein) vor. Die Chancen steigen, dass wir Software-Müll von #Microsoft dann in den 🗑️ entsorgen können.

www.it-planungsrat.deBeschluss 2025/06 - Offene Austauschformate |Die Seite Beschluss 2025/06 - Offene Austauschformate des IT-Planungsrats.

openDesk 1.3 ist da – das erste Release in unserem neuen monatlichen Releasezyklus 🎉 Die Version 1.3 enthält unter anderem Updates der #openDesk Anwendungen und bringt Verbesserungen für den Betrieb.

@univention s Nubus ist jetzt auf dem neusten Stand und auch die Dokumentbearbeitungs- und Projektmanagement-Tools bieten neue Funktionen: Mit @CollaboraOffice arbeitet ihr ab sofort etwas schneller in Dokumenten, während @openproject den Funktionsumfang bei Arbeitspaketen erweitert.

1/2