Energie aus fallendem Regenwasser
Plug-Flow-Strömung durch dünne Rohre bringt LEDs zum Leuchten
Forschende um Chi Kit Ao von der Universität Singapur haben nun eine effizientere Methode entwickelt, um #Strom aus #Regenwasser zu gewinnen. Dafür verwendeten sie Rohre mit etwas größerem Durchmesser als bisher, um die Kapillarkräfte zu verringern. Dadurch kann das Regenwasser durch sein Eigengewicht und die #Schwerkraft von selbst hindurchfließen, ohne Pumpvorrichtung.
In ihrer Testanlage waren die Rohre mit dem besten Ergebnis 32 Zentimeter hoch und zwei Millimeter dick sowie innen mit einem elektrisch leitfähigen #Polymermaterial beschichtet. Von oben träufelte eine spezielle Vorrichtung regengroße Tröpfchen in dieses vertikale Rohr. Am oberen Ende stießen die Tröpfchen dabei zusammen und verursachten eine sogenannte Pfropfenströmung (Plug Flow): kurze, mit Luftblasen durchsetzte Wassersäulen, die stoßweise in das Rohr gelangen.
Grafik zeigt den Wasserfluss durch zwei der Teströhrchen
Anschließend floss das Wasser durch das Innere des Rohrs, wobei sich die elektrischen Ladungen in Form von H+-Ionen und OH–-Ionen im Wasser räumlich trennten, wie das Team erklärt. Zwei oben an der Röhre und im Auffangbecher angebrachte Drähte leiteten den durch diese Ladungstrennung entstehenden Strom dann an Messgeräte weiter. „Die positiv geladenen Ionen fließen zusammen mit der Flüssigkeit durch das Rohr nach unten und die negativ geladenen Ionen wandern entlang der Rohrwand nach oben“, wie Chi Kit Ao und seine Kollegen feststellten.
DOI: 10.1021/acscentsci.4c02110
https://www.scinexx.de/news/energie/energie-aus-fallendem-regenwasser-erzeugt/
