#Wissen über #Neurodiversität (#Neurodivergenz):
Immer wieder tragisch, wenn die Folgen des #Irrtum|s nicht die Irrenden selbst betreffen.
"Früher wurden #ADHS und #Autismus nicht zusammen diagnostiziert, da nach damaligem #Forschungsstand die eine #Diagnose die andere ausschloss."
Gut, dass auch das sich ändern kann:
"Mittlerweile ist das aber widerlegt."
https://editionf.com/spektrum-skala-geschlechterklischees-diagnostik-adhs-autismus-neurodiversitaet/?utm_source=pocket-newtab-de-de
@wuebbsy Wollte das nur kurz erzählt haben. Ich habe bisher drei Smartwatches selbst ausprobiert - auch und vor allem mit Blick auf #Herzfrequenz / #Puls, #HRV und #RR (eben #Blutdruck). Während ich meinen Puls bei keiner der Uhren/Armbänder Probleme hatte (alle waren genau oder höchstens einen Punkt von der Echtzeitauswertung beim Hausarzt entfernt), lag der Blutdruck komplett daneben. #Systolisch oft bis zu 40, #diastolisch um bis 20-30. Das geht gar nicht, auch nicht zur einfachen Kontrolle unterwegs oder beim Sport.
Das 1-Kanal-EKG meiner jetzt aktuellen Billig(st)-Uhr ist dagegen fast identisch mit dem Protokoll vom Arzt - ich ließ die Uhr 30 Sekunden mitlaufen und er hat dann freundlicherweise drübergeschaut.
Die Schlüsse oder "#Diagnose", die die Apps jedoch aus den aufgezeichneten Werten folgern, sind allerdings oft genauso albern wie die lausigen Zahlen bei der Blutdruckmessung.
Was (zumindest bei meiner Uhr) die EKG Funktion angeht, sind die Messungen also durchaus genau und verwertbar, allerdings nur, wenn man selbst die #EKGstreifen zu lesen ansatzweise in der Lage ist oder - viel besser bzw. einzig richtig! - den Arzt interpretieren lässt.
Ich habe nun "geübt" (in Absprache) und komme tatsächlich ein bisschen besser bei der Medikamtendosierung zurecht, wenn meine Rhtyhmusstörungen eskalieren. Die Uhr zeigt bei solchen "Events" tatsächlich dasselbe an, was mir später beim Kariologen oder in der Rhythmusambulanz beim Auslesen des Ereignisprotokolls des #Defi mitgeteilt wird.
Also... teilweise sind die kleinen Armbandhelfer echt praktisch, aber ohne ausführliche Kontrolle mit dem Arzt würde ich mich nie drauf verlassen wollen.
Wenn Du aber einfach nur Bock aufs Ausprobieren hast - macxht schon Spaß!
Sven Jungmann erläutert die Vorteile einer rigorosen Digitalisierung des Gesundheitssystems. Beim Blick auf deren Nachteile krankt seine Argumentation aber etwas. Eine Rezension
Unser Gesundheitssystem braucht eine intensivere Verarbeitung medizinischer Daten. So argumentiert Sven Jungmann – nur teilweise überzeugend. Eine Rezension (Rezension zu Wie gesund wollen wir sein? von Sven Jungmann mit Thomas Lindemann)#Gesundheit #Digitalisierung #Reform #künstlicheIntelligenz #KI #Arzt #Ärzte #Patient #EPA #Medizin #Daten #BigData #Diagnose #Früherkennung #Prävention #Krankenhaus #Behandlung #Selbstheilung #Notfallversorgung #Krankenpflege #Pflege #ITTech #Kultur #PsychologieHirnforschung
»Wie gesund wollen wir sein?«: Schöne neue Gesundheitswelt?
Ich habe jetzt die Möglichkeit, einen Termin für eine offizielle Autismus-Diagnose zu vereinbaren. Damit hatte ich frühestens in einem Jahr gerechnet.
Und nun bin ich total unsicher, ob ich das machen sollte. Nicht, weil ich mich vor dem Ergebnis fürchte, sondern weil ich mögliche negative Folgen der offiziellen Diagnose nicht absehen kann. Was sollte ich bei meiner Entscheidung bedenken? Was war für Euch ausschlaggebend?
Sechs Jahre dauert es durchschnittlich, bis #selteneKrankheiten richtig diagnostiziert werden. Um das zu beschleunigen, arbeiten Forschende am Fraunhofer IESE mit den Unikliniken Frankfurt und Dresden an einem #KIPortal, das Ärztinnen und Ärzte bei der #Diagnose unterstützt. Das Portal bietet dabei auch eine transparente Darstellung, zu wie viel Prozent die Diagnose gesichert ist und auf welchen Daten und Quellen das Urteil beruht.
Mehr dazu im Magazin auf S. 50: https://s.fhg.de/3M7c
In meiner #Wahrnehmung war seit längerer #Suche endlich eine #Diagnose in greifbarer Nähe. Natürlich bis auf Widerruf. Damit stellte sich endlich #Entspannung und #Klarheit ein.
Meine #Hoffnung ist verflogen und die #Anspannung kam zurück als ich vom medizinische Personal hörte, es müsse sich noch einmal beraten. Es gäbe (inzwischen neue?) Hinweise die dafür und dagegen sprechen.
Intellektuell verstehe ich das zwar, aber meine #Ungeduld und #Sehnsucht nach #Eindeutigkeit macht mich unruhig.
@Picasso kenne die Geschichte nicht, aber wo ich mich auch grad frage, was nu los ist bei dir, fällt mir ein
Neulich bei #AbenteuerDiagnose ,oder wie heisst die Serie, hatten sie eine Rückenmarks-Entzündung. Wenn kein Ärzt eine Idee hat, vielleicht sollte da mal reingucken...
Drück die Daumen
Früher wurden vor allem Kinder mit ADHS diagnostiziert, inzwischen aber auch viele Erwachsene. Studien zufolge sind etwa fünf Prozent der Erwachsenen bundesweit von ADHS betroffen.
Immer mehr Menschen, die in ADHS-Ambulanzen in SH Hilfe suchen, haben sich zuvor in Medienberichten oder in Social Media-Content wiedererkannt.