Seit dem 6. März 2025 können #Privathaushalte in #Königswinter wieder #Fördermittel für #Dachbegrünung beantragen.
Ziel ist es, das #Stadtklima zu verbessern, #Regenwasser zurückzuhalten und Energie zu sparen.
Die Stadt zahlt 50 Euro pro Quadratmeter Nettovegetationsfläche, maximal 50 % der anerkannten Kosten. Weitere Maßnahmen wie #Steckersolargeräte und #Regenwassernutzung folgen ab Mai.
https://honnef-heute.de/foerderung-von-dachbegruenungen-fuer-privathaushalte/
Moin #Hamburg, am 17. Mai findet auf der Langen Reihe ein "Breakfast in Green" statt! Es ist eine #Demo für eine lebenswerte Stadt, die auch für die Menschen und nicht nur für die Autos da ist, in der Grün gedeihen kann und nicht nur Asphalt. Breakfast-time: 10 bis 14 Uhr.
https://www.bund-hamburg.de/service/termine/detail/event/breakfast-in-green-2025/
#termin #autokorrektur #langeReihe #klimakrise #stadtklima
Wissen zum Nachtisch:
Retröt: #Stadtbäume sind unverzichtbar für ein angenehmes #Stadtklima.
Sie kühlen durch #Wasserverdunstung, spenden #Schatten und verbessern die #Lebensqualität. In heißen Sommern schützen sie die Gesundheit der #Bevölkerung und bieten #Lebensraum für #Tiere. #Städte setzen auf trockenheitsresistente Arten. Unterstützen kannst Du mit #Spenden oder als #Baumpate!
Senat #Berlin lässt 70 Bäume für Sanierung von Ausfallstraße fällen. Sei gut fürs Klima, weil dann gäbe es mehr Platz für Autofahrer, die weniger im Stau stünden.
Hanebüchene Begründung + Berechnung, die Bäume fehlen jahrzehntelang dem #Stadtklima, ja überhaupt dem #Klima.
Strategien zur Anpassung des Stadtgrüns an den Klimawandel - Vortrag und Diskussion in Meißen. #Stadtgrün #Stadtklima #Klimawandel #Klimaanpassungsstrategien #Bäume #Klima https://bit.ly/4hKOLq8 https://www.diesachsen.de/elbland/klimaanpassung-fuers-stadtgruen-in-meissen-3003042?utm_source=Mastodon&utm_medium=publizer&utm_content=textlink
Die Stadt #Dortmund verschenkt 900 kleine #Obstbäume: Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche kommen frisch aus der Baumschule. #Naturschutz #Klima #Umweltschutz #StadtKlima #Nachhaltigkeit
https://www.nordstadtblogger.de/stadt-dortmund-verschenkt-900-kleine-obstbaeume/
#Hörtipp: Im Januar ist eine neue Folge im Podcast "Windstärke 12" der Deutschen Meteorologische Gesellschaft (DMG) erschienen: "Tatort #Wetter"! Alle Folgen - ob zu #Stadtklima oder Wetterbeobachtung - gibt es hier zu entdecken:https://www.dmg-ev.de/die-dmg/medien-und-presse/podcast-windstaerke-12/
Zwar alles richtig, was in diesem Artikel beschrieben wird und ja, zumindest die Verantwortlichen aller großen Städte wissen es längst, dass an #Entsiegeln und #Begrünen kein Weg vorbei führt. Klingt ja fein und finden ja alle auch prinzipiell ne super Idee. Aber das Wichtigste steht in kognitiver Dissonanz auch hier wieder nirgends, nicht ein Wort dazu:
Um in unseren Städten eine maßgeblich lindernde Wirkung durch Grün, Wasser und Schatten halbwegs hinzukriegen muss eine wichtige Maßnahme ganz oben auf der Agenda stehen, wird aber vor lauter Angst vor Veränderung und ewiggestriger Wutbürger:innen bisher nichtmal in solchen Artikeln erwähnt:
Der Autoverkehr hat innerstädtisch nichts mehr zu suchen. Mit Autos im öffentlichen Stadtraum gibt es einfach quantitativ keine ausreichenden Entsiegelungsoptionen. Das wird ohnehin schwierig, denn auch unterirdisch haben wir in Städten eben sehr viel wirklich lebensnotwendige Infrastruktur, auf die wir, anders als auf veraltete, schlecht ausgelastete ineffiziente Fortbewegungsmittel einer Minderheit, nicht so leicht verzichten können.
Sprecht diesen Elefanten im Raum ruhig endlich mal an! Denn darüber muss nicht nur diskutiert werden, sondern wir müssen dringend jetzt anfangen, die weitreichenden Veränderungen entgegen aller Widerstände anzugehen. Das dauert eh lange (wie viel zeit braucht z.B. ein Baum um im Stadtkontext sicher zu überleben, wie lange um eine schattenspendende Krone auszubilden?…) Andernfalls haben wir in den Städten 0 Chance auf ein einigermaßen lebenswertes, gesundes Leben. Deutschland hat nunmal einen Urbanisierungsgrad von ca. 70%, das betrifft also entgegen der landläufigen Meinung keine Minderheit, sondern die große Mehrheit aller Menschen in diesem Land.
Neu, extrem teuer und total aus der Zeit gefallen: Beton, riesige versiegelte Hitzewüsten, garniert mit Plastikmöbeln. So sieht es rund um das #Humboldtforum in #Berlin aus.
Kann das Zottige Silberglöckchen gegen #Hitze helfen? Das #TUBerlin-Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung forscht am ehemaligen Flughafen Tegel
an Pflanzeninseln, die ein besseres #Stadtklima ermöglichen sollen. Die Beete sind ein Instrument, Städte zu Schwammstädten umzubauen.
https://www.tu.berlin/pressemitteilungen/pressemitteilung/pflanzeninseln-die-kuehle-spenden
Kevin Fuchs
@heiseonline
Bin sehr auf das Aussehen der schwitzenden Häuser nach ein paar Jahren Testbetrieb gespannt.
#Inspiration #Transpiration #Bauphysik #Stadtklima