photog.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for your photos and banter. Photog first is our motto Please refer to the site rules before posting.

Administered by:

Server stats:

242
active users

#algorithmen

1 post1 participant0 posts today

Interessante Diskussion von Expert:innen zum "Soll man das #Internet für #Kinder verbieten?" im #FalterRadio Podcast: falter.at/podcasts/radio/20250

Es geht um die Studienlage zu den negativen Auswirkungen der Services der großen Konzerne mit Fokus auf #sozialeNetzwerke.

Ich beneide keineswegs Eltern, die vor der Aufgabe stehen, dem entgegenzuwirken, dass wir ganze Generationen von Kindern weiterhin in vielen Aspekten verlieren. Der Gesundheitsforscher meint, dass die negativen Auswirkungen noch viel schlimmer sind, als wir uns das jetzt vorstellen können.

Die #Algorithmen werden als eine der Hauptquellen benannt aber es wird so getan, als gäbe es keine alternativen sozialen Netzwerke, die ohne #Werbung, Algorithmen und weitere dark patterns daherkommen: #Fediverse. 🤷

Erziehung muss auch bei den Journalist:innen beginnen.

karl-voit.at/2024/06/18/Fedive

FALTERPodcast: Soll man das Internet für Kinder verbieten?Über die Gefahren übermäßigen Social-Media-Konsums und warum wir so langsam bei der Erarbeitung von Lösungen sind - Folge #1441

StudioM – „Ist der Journalismus in Deutschland am Ende?“ (WDR)

Ein Gedankenexperiment: Nehmen Sie eine beliebige öffentlich-rechtliche Talkshow. Mir egal, ob Miosga, Lanz, Illner, Klamroth oder Maischberger. Das sind mehrere Stunden Sendezeit, jede Woche, gefüllt mit Gerede, das sich „journalistisch“ gibt, aber doch nur „Unterhaltung“ ist. Und nicht mal gute. Nun stellen Sie sich vor, diese Stunden ihrer Lebenszeit würden statt dessen von Menschen gefüllt, die nicht nur „was zu sagen“ haben, sondern sich wirklich „unterhalten“. Über Journalismus. Konzentriert. Seriös. Manchmal sogar intellektuell. (WDR)

NexxtPress · StudioM - "Ist der Journalismus in Deutschland am Ende?" (WDR)Ein Gedankenexperiment: Nehmen Sie eine beliebige öffentlich-rechtliche Talkshow. Mir egal, ob Miosga, Lanz, Illner, Klamroth oder Maischberger. Das sind mehrere Stunden Sendezeit, jede Woche, gefüllt mit Gerede, das sich "journalistisch" gibt, aber doch nur "Unterhaltung" ist. Und nicht mal gute. Nun stellen Sie sich vor, diese Stunden ihrer Lebenszeit würden statt dessen von

Zum Welttag des Buches steht die Frage im Raum: Wird KI künftig #Romane und #Kinderbücher schreiben?

#Autorinnen und Expertinnen warnen: #Kreativität, Emotionen und überraschende Wendungen entstehen nicht durch #Algorithmen.

#KI mag Geschichten strukturieren, doch die „Stimme“, die berührt, bleibt menschlich. Literatur lebt vom Unverwechselbaren, nicht vom Erwartbaren.

heise.de/news/Zum-Welttag-des-

#Literatur #Buchmarkt #KünstlicheIntelligenz #WelttagDesBuches @buechermachen @buchstodon

heise online · Zum Welttag des Buches: Mensch oder KI – wer schreibt morgen unsere Bücher?By dpa
Continued thread

„Die Enge der Zeit (#Hetze) ist die Wurzel des Bösen“ Dr. Blume zitierte Hans Blumenberg und erklärte, wie die menschliche Wahrnehmung von Zeit in Verbindung mit Beschleunigung und Angst zu destruktiven Ideologien führen kann. Als Beispiel führte er an wie „antisoziale Konzernmedien“ wie #Facebook, #Instagram und X ihre #Algorithmen optimieren um die Aufmerksamkeit der Nutzenden zu fesseln und sie empörungssüchtig zu machen. Als positives Gegenbeispiel erwähnte er die sozialen Fediversum-Medien.

Replied in thread

@DieterKomendera
Natürlich erschreckt es mich auch, dass es wegen #trump in den #usa nicht mehr #protest gibt.
Vor ein paar Tagen habe ich mal etwas intensiver Richtung USA recherchiert und bin auf eine Protestbewegung gegen #musk gestoßen. Da wurde problematisiert, dass ihre Posts gegen #tesla in sozialen Netzwerken kaum verbreitet werden und es wurde spekuliert, dass die #algorithmen #algorithms “klemmen“ würden.
Ist die USA schon so weit?

Die Matrix hat dich bereits am Haken

Algorithmen formen unsere Gedanken und unser Verhalten auf gefährliche Weise

Kommentar von Matthew Gaffen, 28. Februar 2025

„Die Matrix“ existiert bereits – wir schlafen nicht alle in Fässern, die als Batterien verwendet werden, aber in größerem oder geringerem Maße sind wir alle in einem unsichtbaren #Gefängnis gefangen, das dazu dient, alle unter seinem Einfluss zu unterwerfen. Das ist möglicherweise der Grund dafür, dass der #Faschismus weltweit so stark zunimmt.

Dahinter steckt keine #Verschwörung, keine zwielichtige Kabale, keine einzelne Person. Es ist einfach das natürliche Ergebnis der Jagd nach dem Profitmotiv. Das bedeutet auch, dass niemand den Zug fährt.

Es gibt einen Grund dafür, dass #Cookies und #Datenschutzrichtlinien (zumindest in der EU) zu einem solchen #Online-Ärgernis geworden sind. Diese Zusicherungen eurer Sicherheit und #Privatsphäre sind nichts weiter als ein Vorwand, um eure Zustimmung zu erhalten. Eure „anonymisierten“ #Daten werden an eine unendliche Reihe von Dritten verkauft, analysiert, korreliert und wieder de-anonymisiert. Jedes von dir verwendete #SmartDevice, deine #Surfgewohnheiten, #Bankgeschäfte und deine #GPS-Position werden genutzt, um detaillierte Informationen über dich abzuleiten. Diese werden dann gegen dich eingesetzt, um so viel #Profit wie möglich zu erzielen.

Wenn #Facebook nur 300 „Gefällt mir“-Angaben von dir benötigt, um dich besser zu kennen als dein #Ehepartner, kannst du dir vorstellen, was mit all deinen Nutzungsdaten zusammen möglich wäre.

Die moderne Welt wird von der #Plattformökonomie dominiert – einer Struktur, die ein digitales System zwischen dich und die von dir genutzten Dienste stellt. Dies kann genutzt werden, um dich und deine Bewegungen zu beeinflussen. So kann Instagram dir mit unheimlicher Präzision eine Anzeige für ein Pop-up-Restaurant in bequemer Gehweite anzeigen. #Google #Maps verwendet deinen Kamerafeed, um seine 3D-Scans zu ergänzen, wenn du die Live-Navigation verwendest. #Pokemon Go und ähnliche #Apps ermöglichen es Unternehmen, das Aussehen wertvoller Gegenstände zu kaufen, um die Bewegungen der Nutzer zu beeinflussen. Dies ist jedoch nur ein geringer Einfluss. Unter all dem lauert jedoch etwas viel Gefährlicheres und Unterdrückenderes.

#Algorithmen spielen eine grundlegende Rolle bei dem, was du online siehst, und sie sind gut in der #Kategorisierung. Das kann hilfreich sein, wenn du Informationen filtern möchtest – aber diese Algorithmen kategorisieren auch Benutzer. Wir alle werden in Schubladen gesteckt und bekommen Dinge gezeigt, die speziell darauf optimiert sind, uns bei der Stange zu halten; viele Apps verwenden Mechanismen, die vom #Glücksspielsektor inspiriert sind, um die Benutzer bei der Stange zu halten. Die dadurch entstehende pawlowsche #Rückkopplungsschleife gilt auch für die anderen Benutzer, mit denen du kategorisiert wirst, und kann eine Art #Gruppendenken erzeugen. Wie ein Steinpolierer werden die Benutzer aneinander gerieben, um ein homogenisiertes, vorhersehbares Verhalten zu erzeugen. Wut und Streit gehören ebenfalls dazu.

Es kann schwierig sein, zu erkennen, wie sich das in der Praxis auswirkt, aber einer der am einfachsten zu analysierenden Aspekte ist der Aufstieg der #Online-Rechten (oder „Alt“-Rechten). Eine Gruppe wütender, entrechteter Menschen wird zusammengetrieben und reizt sich gegenseitig auf, bis jemand eine #Moschee in die Luft jagt. Allein durch die beschleunigte Erzählweise von Online-Argumenten, die durch Algorithmen verstärkt werden, kommen Menschen zu extremen Schlussfolgerungen. Keine dieser Plattformen hatte die Absicht, stochastischen #Terrorismus zu ermöglichen, aber sie haben damit Geld verdient.

Ian #Danskin prägte den Begriff Stochastischer #Totalitarismus, um ein Phänomen zu beschreiben, das besonders in der #Ökosphäre der #AltRight sichtbar ist. Persönlichkeiten wie Jordan #Peterson, Andrew #Tate und Donald #Trump müssen sich nicht absichtlich auf die Seite extremistischer Gruppen stellen oder gar mit deren Positionen einverstanden sein, aber sie werden als Aushängeschilder ausgewählt. Es entsteht ein sich selbst verstärkender #Autoritarismus, der für eine viel größere Gruppe als nur für rechte Idioten gilt. Die Einfügung algorithmischer Einflüsse an jedem möglichen Vektor, an dem sich unser Leben mit der digitalen Welt überschneidet, soll unser Verhalten vorhersehbarer machen, um eine einfachere #Gewinnabschöpfung zu ermöglichen.

Man könnte es auch als eine Form der #Gehirnwäsche betrachten. Aber eines ist meiner Meinung nach klar: Es gibt einen Grund, warum die großen #Technologieunternehmen auf Trumps Seite stehen.

Leider ist es unglaublich schwierig, sich von diesem riesigen Panoptikum zu „trennen“. Der #Netzwerkeffekt (der Einfluss der Kaufbereitschaft der Nutzer) macht es sehr schwierig, zu Diensten zu wechseln, die deine Daten nicht monetarisieren. Warum #Signal verwenden, wenn alle, die du kennst, #WhatsApp nutzen? Ich kann nur empfehlen: Wenn möglich, trenne dich von den großen Tech-Unternehmen. Verwende #Mastodon oder Bluesky anstelle von #Twitter. Verwende öfter #Bargeld. Verzichte auf die Nutzung von Google-Produkten. Und informiere dich über die Technologien, die du verwendest – ein wenig von allem ist besser als nichts.

Eine längere Version dieses Essays erscheint unter gaffen.co.uk

Quelle: The Matrix has you

Übersetzung: Thomas Trueten [Nicht authorisiert]

Lasst euch vom dümmlichen Titel nicht abschrecken – diese wichtige Dokumentation zeigt, wie Menschen von Regierungen und Konzernen geknechtet und um ihre Rechte gebracht werden.

Dass zwischendurch die Schuld bei den Algorithmen gesucht wird statt bei den Verantwortlichen, ist natürlich lachhaft. Aber vielleicht muss man sich dumm stellen, um solche Filme machen zu können.

Video verfügbar bis 25.02.2025 in Deutschland, Österreich, Schweiz.

zdf.de/3sat/dokumentarfilm-in-

Dokumentarfilm in 3satAlgorithmen - Die unberechenbare GefahrAlgorithmen befinden darüber, ob man kreditwürdig ist, jemandem Sozialhilfe zusteht oder welcher Partner passt. Ohne eigenes Wissen werden Entscheidungen über das Leben gefällt.

Es gibt einige Stimmen, die nach Algorithmen im Fediverse rufen und meinen, dass damit eine Schere zu den Kommerziellen geschlossen wird und damit der Zuwachs neuer User:innen erheblich gesteigert werden kann. Der Ruf danach ist aber eigentlich ziemlich sinnfrei, da das Fediverse voll von Algorithmen ist, sie werden nur nicht als solche wahrgenommen.

Es geht vielmehr um das Profiling eurer Persönlichkeit, um daraus Entscheidungen abzuleiten, was euch als Nächstes gezeigt werden soll. Also weg von der chronologischen Timeline, hin zu einer orchestrierten Sicht auf das, was eine Person oder eine Gruppe entschieden hat, was euch zu interessieren hat.

Nun, Profiling über eure Daten gibt es im Fediverse nicht. Und das ist auch gut so. Denn genau diese Daten sind anfällig für Missbrauch. Sie sagen eben mehr über dich aus als das, was du beiläufig geliked hast. Damit werden detaillierte Persönlichkeitsprofile über euch erstellt, die einen tiefen Einblick in eurer Privatleben und Persönlichkeit erlauben. Das sind die Daten, mit denen META, Google und Amazon ihr Geld verdienen. Diese Daten zu sammeln und auszuwerten würde uns die Freiheit nehmen über uns selbst zu bestimmen.

Also, lasst uns die Begriffe bitte richtig verwenden. Nur kann können wir uns bei unseren Anliegen auch wirklich verstehen.

#Fediverse - Ja
#Algorithmen - Ja
#Persönlichkeitsprofile - Nein
#Profiling - Nein